Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling interactions between fermentable carbohydrates and the gut microbiota in patients with IBS

Ziel

"""What can I eat?” This is the question that patients with irritable bowel syndrome (IBS) ask their general practitioner. Diet is the first line of treatment for IBS and is based on restricting foods containing a group of sugars (Fermentable Oligo-, Di-, Mono-saccharides and polyol or FODMAPs), which are not fully absorbed by the host and fermented by the gut microbiota. Although effective, this treatment is not sustainable in the long term, as the diet requires limiting beneficial foods such as vegetables and fruits. To date, due to a lack of specific trials, our understanding of which and how specific FODMAPs contribute to IBS symptoms has yet to be uncovered.
Based on (1) preliminary results showing a patient-specific response to purified FODMAPs in IBS patients, (2) the central role of the gut microbiota in FODMAP digestion and (3) the interindividual variation of the gut microbiota between individuals and IBS patients, I hypothesise that specific FODMAPs cause symptoms in IBS patients through individualised microbiome activity. By combining my bioinformatics skills and microbiome background with wet-lab microbiology expertise of the host group, I aim to identify bacterial species and metabolites causing the development of symptoms. Firstly, I will analyse samples and clinical data from a trial conducted in the host lab, in which patients were exposed to six purified FODMAPs, to identify microbiome changes in those experiencing symptoms. Next, I will test the interaction between FODMAPs and the identified microbes with high-throughput in-vitro fermentation, monitoring dynamic shifts in the gut microbial ecosystem and metabolic activity upon FODMAP exposure. Finally, I will determine if baseline microbiome or metabolite profiles can predict an individual's tolerance to specific FODMAPs.
The outcomes of my research project will pave the way for innovative, effective, non-invasive, and personalised therapeutic approaches for a disorder affecting 10% of Europeans."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 760,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0