Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Standardisation and sustainability of material documentation in archaeology: virtual modelling and time consumption. The pilot study of some Late Roman classes from Egyptian excavations.

Projektbeschreibung

Freilegung archäologischer Dokumentation

Die archäologische Dokumentation wird durch uneinheitliche Standards, begrenzte Ressourcen und lange Datenerfassungszeiten erschwert. Diese Probleme behindern die Forschungsarbeit, eine genaue Analyse und den Vergleich verschiedener Projekte. Darüber hinaus unterstreichen die jüngsten KI-Anwendungen die Notwendigkeit einer standardisierten Datenerfassung, um die Ergebnisse zu verbessern. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt StAr-Doc soll die archäologische Dokumentation revolutionieren. Es soll durch die systematische Anwendung fortschrittlicher Technologien den Fachleuten eine funktionelle Methode zur wissenschaftlichen Dokumentation von Artefakten aus archäologischen Kontexten an die Hand geben, die eine Rationalisierung des Prozesses und bessere Forschungsergebnisse verspricht. Das Projekt zielt auf spezifische Materialien wie die spätrömische Amphora 1, Red-Slip-Ware aus Assuan und afrikanische Red-Slip-Ware. StAr-Doc verbessert durch die Standardisierung der Datenerfassung und den Einsatz von KI die Genauigkeit und Zugänglichkeit.

Ziel

To this date, documentation of materials from archaeological sites varies greatly from project to project. There are several reasons for this: 1) lack of experts and/or funds, 2) difficulties in accessing data, 3) and the long time necessary to collect and document information. In addition, the recent application of Artificial Intelligence to archaeological documentation has highlighted the need for further standardisation in data collection and, consequently, in the results obtained. The StAr-Doc project, therefore, intends to address and solve these problems by applying technologies available on the market today in a systematic and standardised manner.
In particular, the project aims to build a pipeline that provides experts in the study of archaeological materials with a functional method to scientifically document artefacts from archaeological contexts. The specific goals of the project are to construct 3D models using photographs obtained with low and medium-budget devices. These models will enable the extrapolation of the physical characteristics of each object, including sections, dimensions, and, in the case of pots, diameter and correct orientation.
The second specific objective will be the documentation of the pottery fabrics. In particular, the focus will be on pottery fabrics, which will be recorded with 2D images at varying degrees of magnification. Specifically, several classes of materials will be selected, such as Late Roman Amphora 1, Aswan Red Slip Ware, and African Red Slip Ware; their fabrics will be documented and processed with mathematical quantification programmes, a technique that enables to identify groups with similar physical and technical characteristics. The characteristics of these groups will then be compared with those of materials from production sites. The last specific objective will be to publish the collected material (2D images), the virtual models, and the fabric database on an open access virtual repository.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 549,12
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0