Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Female Cross-Dressing in Early Modern and Modern Japan, 1750's-1940's

Projektbeschreibung

Untersuchung der weiblichen Transvestitismus-Bewegung im Japan der 1750er bis 1940er Jahre

Von den 1750er bis zu den 1940er Jahren gab es in Japan eine soziale Bewegung, bei der sich Frauen in Männerkleidung kleideten und deren Verhaltensmuster übernahmen. Von den 1830er bis zu den 1940er Jahren ergriff die Regierung Maßnahmen zum Verbot dieser Praxis. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt FCDEMMJ zielt darauf ab, die urbane Kultur des weiblichen Transvestitismus in Japan von den 1750er bis zu den 1940er Jahren und die Kontrollstrategien zu erforschen, die japanische Regierungen und die Polizei einsetzten, um diese Praxis zu verbieten. Es wird die erste systematische geschlechtergeschichtliche Studie zu diesem Thema sein und eine bedeutende Forschungslücke schließen. Das Projektteam wird die geschlechtsspezifische Dimension des Transvestitismus in der japanischen Geschichte erforschen und LGBTIQA+-Rechtsorganisationen bei der Kritik an der aktuellen Politik unterstützen, die den Ausdruck der Geschlechtlichkeit einschränkt.

Ziel

The FCDEMMJ project aims at investigating the urban culture of female cross-dressing, i.e. the social movement that revolved around the custom for women to wear the clothes and use the body language and the linguistic characteristics the contemporaneous culture reserved to men, that existed in Japan from the 1750's to the 1940's and of the control strategies Japanese governments and police promoted from the 1830's to the 1940's to forbid the practice.
The project is interesting as it proposes the first systematical gender historiographical study of the urban culture of female cross-dressing and the opposing control strategies. The project fills an important gap in the state of the art as the available scientific researches have analysed the phenomenon's gender dimension only in in relation to a very restricted number of highly contextualised case studies, thus producing results whose validity is limited to said case studies. The project aims at filling this gap by exploring the gender dimension of the phenomenon in its entirety.
The project has a strong expected scientific impact as it will allow to open a new line of research dedicated to the study of the gender dimension of cross-dressing in Japanese history. The project has also a strong expected societal impact as L.G.T.B. rights organisations will be able to use the research results as an historical analogy to criticise and oppose current policies which restrict the gender expression of women and gender non-conforming individuals. Furthermore, the project will produce a great benefit for my career development as it will help me obtain a tenure-track position and create a chair in Japanese Sexuality and Gender History.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 266 318,40
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0