Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building models of fusion-driven sarcomas via cell fate engineering

Ziel

One of the unsolved problems in cancer biology is why and how do certain oncogenic driver genes promote cancer in one cellular context but not in another. This project focuses on fusion oncogenes relevant to sarcomas, which are sarcoma type-specific and tumorigenic only in certain cellular states. By combining cell fate engineering of human pluripotent stem cells (hPSCs) with forced expression of sarcoma-linked fusions, I will systematically probe the cellular contexts and molecular mechanisms of fusion-driven sarcomagenesis, with the prospect of building novel disease models that could be used for testing new therapies.
I hypothesize that fusion-driven sarcomas emerge from the combination of an oncogenic fusion protein and a cell-of-origin that is defined by a characteristic state prone to transformation. I will investigate the interplay between a specific cellular context and the activity of a particular fusion and whether a permissive cellular context is sufficient for fusions to execute their tumorigenic programs.
I will pursue a build it to understand it approach and construct sarcoma models starting from hPSCs inducible for the expression of five sarcoma-linked fusions respectively. I will validate these models against single-cell and spatial maps of sarcoma tumors available in the host lab. I will exploit two complementary approaches for creating cells permissive to different fusion oncogenes: i. Programmed differentiation of hPSCs with precise molecular intervention in vitro (Objective 1); ii. Genetically engineered teratomas that could allow for full in vivo modeling of sarcomas (Objective 2).
Alignment with the call: Innovative, collaborative, multidisciplinary project expected to qualify the applicant for a principal investigator position and an ERC starting grant. Candidate is promising early career female scientist moving from Italy to Austria. The candidate will bring her knowledge and new possible collaborations to the host lab.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ST. ANNA KINDERKREBSFORSCHUNG GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
ZIMMERMANNPLATZ 10
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0