Projektbeschreibung
Frauen auf Filmfestivals in Kriegszeiten
Ungeachtet der Beteiligung von Frauen an Filmfestspielen in Kriegszeiten wurde bisher in keiner globalen Studie die Rolle von Frauen bei Filmfestivals während laufender Kriege analysiert bzw. theoretisiert, was wir von ihnen lernen können. Im Einklang mit der Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025 der Europäischen Kommission analysiert das Team des Projekts FESTWAR FM das Thema Filmfestivals und Krieg aus einer Geschlechterperspektive. Das Team des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts wird die Rolle von Filmfestivals als Orte der Erinnerung in Konfliktsituationen untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf Positionen von Frauen liegt und die globalen Reaktionen auf drei bewaffnete Konflikte miteinander verglichen werden: Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien und Ukraine. Es werden fünf angesehene Filmfestivals der „A-Liste“ und die wichtigsten Filmfestivals Jugoslawiens und der Ukraine analysiert sowie eine Monografie, zwei wissenschaftliche Artikel und ein digitales Onlinearchiv einschließlich eines Podcasts bereitgestellt.
Ziel
A transdisciplinary project traversing cultural history, film and film festival studies, gender studies and digital humanities, FESTWAR FM will offer the first sustainable analysis of film festivals (FF) and war from a gender perspective. Despite numerous examples of women’s involvement in wartime FFs, no global study has yet analysed their roles in FFs in the context of ongoing wars, nor theorised what we might learn from it. The project will break new ground by investigating FF’s evolution as places of memory in conflict situations with a specific focus on women’s position within this process. This will be done through three case studies connected to three armed conflicts that have occurred in Europe since the creation of the world's first FF in Venice in 1932: WWII (1939-1945), Yugoslavia (1991-1999), and Ukraine (2014-present). The research will compare global responses to these wars through analysis of the world’s five most prestigious ‘A-list’ FFs (Venice, Cannes, Berlin, Toronto, Sundance), with the European and local response of the major FFs operating in the war affected Yugoslavia (Pula, Belgrade, Sarajevo) and Ukraine (Kyiv, Odesa). The analysis will be organized around three categories (CAT): CAT1 – (wo)men on the screen and behind the cameras; CAT2 – (wo)men in decision-making structures; CAT3 – (wo)men on the stage and the red carpet. The project will produce a monograph, two academic articles and an online digital archive (ODA) including a) a data visualisation chart, b) a selection of film extracts, photographs and archival materials illustrating each case study, and c) a podcast with interviews with women engaged in analysed FFs during wars in Yugoslavia and Ukraine. In doing so, it will introduce a gendered innovation in the field of war-related FF studies, enable digitisation and digital distribution of knowledge, data and sources, and provide a public space for (marginalised) women’s voices in line with the EC Gender Equality Strategy 2020–2025.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
30123 Venezia
Italien