Projektbeschreibung
Erforschung der Elektrolytdynamik auf Mikroebene
Das mikroskopische Verständnis von Elektrolyten ist für die Batterietechnologie, die Schadstoffadsorption in Böden und die Iontronik von entscheidender Wichtigkeit. Elektrolytisches Verhalten entsteht durch Ionen und Lösungsmittelmoleküle, die auf äußere elektrische Felder reagieren. Die Analyse von Gleichgewichts- und dynamischen Fluktuationen der Teilchenkonzentration, der Ladung und des elektrischen Stroms liefert eine grundlegende physikalische Beschreibung. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts Hyperion wird ein Korrelationsrahmenwerk einführen, das auf Kräften und Hyperkräften in ionischen Systemen beruht. In diesem Rahmenwerk werden analytische Theorien mit Simulationen kombiniert, um statische und dynamische Kraftkorrelationen in der Masse zu entwickeln und zu validieren sowie elektrische Fluktuationen unter externer Begrenzung zu untersuchen, die für den Transport in Kanälen und Nanoporen relevant sind. Zudem werden Nicht-Gleichgewichts-Korrelationen während des durch Scherströmung oder äußere elektrische Felder ausgelösten Transports überprüft.
Ziel
Developing a comprehensive microscopic understanding of electrolytes is relevant for a wide range of physical, chemical and biological problems, including battery technology, adsorption of pollutants in soils and the topical area of iontronics, where ions are used for signalling. Characteristic electrolytic behaviour arises from the response of both ions and solvent molecules to the presence of external electrical fields. Fundamental physical description can be based on analysing the equilibrium and dynamical fluctuations that occur in a given system. Relevant fluctuating observables include the particle concentration, the charge, and the electrical current, all of which directly relate to experimentally accessible observables. The concept of forces, despite being fundamental for physical model building, has received far less attention in statistical mechanics. Here we intend to introduce a systematic correlation framework based on the forces and hyperforces, which correlate forces with further physical observables, in ionic systems. Hyperion combines analytical theory with simulation work and it comprises three main tasks: (i) We will first develop and validate the static and dynamic force and hyperforce correlations in bulk, thereby investigating how these relate to number and charge fluctuations. (ii) We will study the influence of external confinement on the electrical fluctuations measured in finite observation volumes as is relevant for transport through channels and nanopores. (iii) We will consider the nonequilibrium correlations that occur during transport induced either by shear flow or by an external electric field with the aim to rationalize the emerging electrophoretic phenomena and the nonequilibrium ion kinetics. As understanding the electrolyte sheds light on the kinetics of individual ions, Hyperion aims to provide a new point of view for ionic structure and the associated nonequilibrium transport in complex environments.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.