Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Detecting stress in early-forming teeth: Advancing, optimising and interpreting dental cortisol methods and data for archaeology

Ziel

Stress influences health and wellbeing throughout the human life course, from prenatal to final stages. However, there are multiple methodological challenges to assessing past occurrences of stress. In studies of living populations, typical measures of stress only reflect recent experience. In archaeological populations, stress markers in skeletons are often challenging to interpret as they are non-specific and indirect measures of stress.

Cortisol is a glucocorticoid hormone produced in response to stressors, stimulating changes in multiple bodily systems. Therefore, cortisol acts as a primary channel through which external stressors become internalised within the body. Although cortisol is commonly assessed in blood, saliva and hair from living humans and animals as a sensitive indicator of recent stress experience, new research has successfully detected cortisol in teeth from living and archaeological populations. Teeth begin development in-utero, providing a record of early life experience, and also preserve well archaeologically, overcoming some of the difficulties in retrospective analyses of stress. Further research is now needed to correlate variation in dental cortisol concentrations with stress experience.

Using 200 early-forming teeth from archaeological and living populations, the aims of this project are 1) to validate the current methods for assessing dental cortisol; 2) to assess potential sex-based differences in cortisol in primary teeth; and 3) compare dental cortisol data with known episodes of stress in living individuals and plague-related mass graves in the St. Pölten-Domplatz cemetery. The emphasis on exploring cortisol embedded in teeth during prenatal and early life stages is due to the dramatic and enduring effects of maternal and early-life stress on health and wellbeing throughout the life course. This research has the potential to provide new ways to understand the skeletal embodiment of stress in past, present and future populations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0