Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Testing nuclear coalescence with nuclei-antinucleon / antinuclei-nucleon balance measurements at the Large Hadron Collider

Ziel

A hot topic at the Large Hadron Collider (LHC) is the production of anti-nuclei. In ultra high-energy collisions at the LHC, nuclei with very low binding energies are not expected to survive the dense and hot final state environment. This project aims to investigate the nuclei and anti-nuclei production in relativistic hadronic collisions at the LHC to test the microscopic mechanism of their production, which is still under debate. In particular, this project would focus on the first experimental measurement of how quantum numbers (in particular baryon number) of produced deuterons are balanced by other hadrons in proton-proton (pp) collisions. One can in this way experimentally test the coalescence hypothesis of nuclei production, directly by measuring if the proton in the deuteron is balanced by an antiproton exactly the same way as for a free proton. If this is the case, then it indicates that the proton in the deuteron is formed in the same way as a free proton. The idea to perform these measurements is presented in this proposal for the first time and has never been performed before. The same measurements can also be compared with the predictions from the famous PYTHIA8 model whose development and maintenance are centered around the Lund University Theory group. The balance is expected to depend on transverse momentum and could depend on multiplicity as this controls the number of final state interactions. To make the highest precision differential measurements, the analysis will use 13.6 TeV pp collision datasets to be taken in Run 3 (2022-2025) with the recently upgraded ALICE detector that can handle rates that are 10-100 times larger than before the upgrade. The ability to perform the measurements takes advantage of the expertise of the fellow and the supervisor who both have a long association with ALICE collaboration at the LHC and has the necessary expertise and network to carry out the measurements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 727,68
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0