Projektbeschreibung
Eine Reise durch Chinas Konversionserzählungen
Das Verständnis von Religion und Konversion im spätkaiserlichen China stellt eine große Herausforderung dar. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts REACCH befasst sich mit diesem Thema, indem es historische Erzählungen aus dem 14. bis 19 Jahrhundert untersucht. Ziel des interdisziplinären Projekts ist die Entwicklung einer Theorie der Konversion, die über westliche Konzepte hinausgeht. Der Schwerpunkt liegt auf Konfuzianismus, Buddhismus und Daoismus und es werden Quellen aus der Ming- und Qing-Dynastie untersucht, darunter offizielle Dokumente, Ortsverzeichnisse und religiöse Texte. Das Projekt soll auf der Grundlage der Religionssoziologie und -psychologie einen Rahmen für vergleichende Religionsstudien über religiöse Kulturen hinweg schaffen. Das Team beleuchtet die reiche Vielfalt des religiösen Diskurses in Chinas Vergangenheit und bietet Erkenntnisse für den heutigen globalen Dialog.
Ziel
This research project focuses on REligion And Conversion in China (REACCH). It constitutes an interdisciplinary endeavour aiming at surveying and analysing how people who lived in late imperial China (roughly between the 14th to the 19th century) discussed, conceptualised and described phenomena that can be heuristically categorised as conversion. The ultimate goal is to develop a comprehensive theory of conversion that transcends the Western origins of the concept and can account for the unique features of the Chinese context:to achieve this purpose, the research will primarily focus on case studies related with Confucianism, Buddhism and Daoism. The research will investigate the narratives of conversion that characterised the religious landscape of late imperial China and ascertain if and how the concept of conversion was addressed in the sources of the Ming and Qing dynasties. These sources will include official documents (edicts, memorials, codes of law, legal records), gazetteers (dedicated to towns, prefectures, provinces, mountains, temples and monasteries in particular, biographical sections of Confucians, Daoists and Buddhists), Daoist and Buddhist texts, works by Confucian literati, epigraphy and precious scrolls .
The theoretical framework of this research project will be drawn from existing scholarship on late imperial China and Chinese religions, as well as from the fields of Sociology of Religion, Psychology of Religion and Religious Studies.
The long-term objective is to develop a theoretical framework that will enable comparative studies of religion and conversion across different historical periods and civilisations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.