Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transforming Interface Studies for Sustainable Desalination: The Development of Interface-Specific Heterodyne-Detected χ(4) Spectroscopy for the study of Molybdenum Disulfide Nanochannels

Ziel

The world faces an escalating water crisis, with over two billion people lacking access to clean drinking water, which is further exacerbated by increased droughts due to global warming. Traditional desalination methods are notorious for their inefficiency and excessive energy consumption, which creates an urgent demand for sustainable alternatives. Interfacial solar vapor generation (SVG) serves as a promising solution to this problem. Molybdenum disulfide (MoS2) nanochannels are able to efficiently harness solar energy and have been identified as a transformative material for desalination in the SVG process. Despite this, the molecular-level mechanisms enhancing their SVG, particularly their interaction with water, remain unclear, necessitating the need for precise spectroscopic techniques to investigate their interfacial mechanisms. Second-order non-linear susceptibility (χ(2)) sum frequency generation (SFG) spectroscopy emerges as an exceptional tool for unraveling the intricate details of molecular interactions at interfaces. While χ(2) SFG has proven invaluable in deciphering interfacial molecular interactions, it has limitations when probing interfaces hidden beneath thick infrared absorbers like water. To overcome this obstacle, we turn to interface-specific, heterodyne detected (HD) fourth-order non-linear susceptibility (χ(4)) spectroscopy, which employs near-infrared (NIR) light instead of IR. This makes it suitable for interfaces buried within thick IR absorbers that are transparent in the NIR region. Herein, I present a cutting-edge proposal for the development of a new and innovative HD-χ(4) spectroscopic technique to study MoS2 nanochannels used for SVG. HD-χ(4) spectroscopy can not only aid in desalination optimization, but also expand into challenging areas like the battery and electrochemical industries. This ambitious project aims to enhance our interfacial understanding, facilitating sustainable solutions amid water scarcity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0