Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adolescent Autocracies: Pro-government student groups in resurgent authoritarian regimes

Projektbeschreibung

Die Rolle Studierender beim Aufstieg autoritärer Regime

Der Freedom House-Index „Democracy in Retreat“ (Demokratie auf dem Rückzug) meldete zwischen 2005 und 2018 einen weltweiten Rückgang der politischen Rechte und bürgerlichen Freiheiten. Sowohl langjährige als auch zur „dritten Welle der Demokratisierung“ zählende Demokratien durchlebten eine alarmierende Erosion. Die Wissenschaft betrachtete diesen Zeitraum zunächst als eine Zeit, in der die Demokratie zu guter Letzt globale Ausmaße annehmen würde. Eine neue Welle von Regimewechseln hat jedoch zu einem „autoritären Wiederaufleben“ geführt, womit innerhalb der Wissenschaft eine Debatte über die Ursachen solcher „neuen“ autoritären Regime ausgelöst wurde. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts AAPSG wird die Rolle der Studierenden beim Aufstieg autoritärer und autokratischer Regime untersuchen. Die Projektarbeit konzentriert sich auf Bangladesch und Uganda als Fallstudien, um zu erkunden, auf welche Weise global vernetzte Gruppen von Studierenden als wichtige Aktive in den Autokratisierungsprozessen wirken.

Ziel

"""Democracy in Retreat"" was the 2019 title of the Freedomhouse index, which ascertained 13 consecutive years of a global decline in political rights and civil liberties from 2005 to 2018. The report foregrounds the alarming erosion of long-standing democracies and those part of ""democracy's third wave"", which began in the 1970s in Southern Europe, followed by countries in Latin America and East Asia and culminated in the dramatic regime breakdowns initiated by democratic reforms in Central-Eastern Europe (Soviet Union), South Asia, and sub-Saharan Africa. A period that has inspired scholars to deliberate the idea of democracy representing the ""ultimate end of a country’s political development"" or even the ""end of history"" itself. This period of democratization was initially lauded as a ""linear set sequence"", which would eventually encompass the globe. From the early 21st century on, however, a new generation of scholars has been describing a reverse wave of regime changes (Diamond, 2015; Lührmann & Lindberg, 2019). This ""authoritarian resurgence"" has evoked a scholarly debate on the causes, mechanisms, and perseverance of such ""new"" authoritarian regimes (Cassani & Tomini, 2019; Del Panta, 2019; Wiatr, 2019). While (university) student movements were commonly identified as prominent actors/forces of social change during the third democratization wave, my research will examine the role students play in the creation, maintenance, and innovation of (resurgent) authoritarian/autocratic regimes. They represent an alternative form of citizenship that neither fits needly into universalized social locations, such as ""civil society"", nor postcolonial conceptualization, such as Chatterjee's (2004) ""political society"". Using Bangladesh and Uganda as case studies, my research project explores how globally connected student groups are influential and understudied actors in autocratization processes and the shaping of these ""new"" regimes’ ideological foundations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET LEIPZIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0