Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering SNPs involved in oligodendroglia functional resilience in multiple sclerosis

Ziel

Multiple sclerosis (MS) is a prevalent demyelinating disease that primarily affects young adults. Current therapy for MS mainly focuses on immune suppression and alleviating inflammation. However, efforts to promote remyelination face challenges in clinical translation. Animal models of acute demyelination have demonstrated promising remyelination, primarily facilitated by newly generated oligodendrocytes. Nevertheless, the scenario in human MS differs, as the disease typically manifests in adulthood and the progression of lesions occurs over several decades.
In the proposed project ResilMS, by using barcode based lineage tracing combined with ultra-depth single-cell and spatial transcriptomics, I will identify the molecular profiles of existing and newly generated oligodendrocytes at different stages of a mouse model induced with experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). The aim is to comprehend how an oligodendroglial cell pool diversifies its subpopulations during prolonged disease challenge, and what are the unique molecular properties for resilient cells to maintain their ability to endure an adverse inflammatory environment and remyelinate. Further, I will perform a screen of single nucleotide polymorphisms (SNPs) associated with risk and severity of MS that might affect genes related to the resilience of oligodendrocytes. To experimentally explore the effect of relevant SNPs, human oligodendrocyte cells (hOLGs) derived from pluripotent cells will be perturbed with CRISPR-based genetic modification and observed for cell profile and functional changes.
The identified SNPs and resilience molecular pathways may play a critical role in disease progression for MS patients. By delving into the mechanisms of resilience of (re)myelinating cells in a long disease course, this project will provide valuable insights into MS-related genetic risk and protective factors, and potentially advance diagnostic and therapeutic approaches in MS research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 887,68
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0