Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evaluation of lesion network mapping as a technique to identify therapeutic targets for brain disorders

Projektbeschreibung

Gezielte Hirnstimulation zur Behandlung der zervikalen Dystonie

Störungen der Gehirnfunktion sind eine der häufigsten Ursachen von Behinderungen, die eine große Belastung für Einzelpersonen und die Gesellschaft darstellen. Aktuell sind Behandlungen invasiv, unspezifisch und können zu schädlichen Nebenwirkungen führen. Nicht-invasive Alternativen wie die repetitive transkraniale Magnetstimulation (rTMS) sind zwar aufgekommen, die Anwendung für verschiedene Störungen ist jedoch langsam. Das liegt zum Teil an der Schwierigkeit, die genauen Hirnregionen zu bestimmen, die stimuliert werden müssen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt NetworkStim getestet, ob zervikale Dystonie mit rTMS behandelt werden kann, indem mittels Läsionsnetzwerk-Mapping die optimalen Stimulationsregionen bestimmt werden. Das Team führt eine randomisierte, scheinkontrollierte Doppelblindstudie mit 30 Betroffenen durch, um das therapeutische Potenzial von rTMS zu prüfen.

Ziel

Disorders of the brain are a major source of disability, and place an enormous burden on society. Currently, many first-line treatments
are non-specific, invasive, or cause side-effects. Non-invasive brain stimulation techniques, such as repetitive transcranial magnetic
stimulation (rTMS), have been shown to offer a safe treatment alternative, with rTMS first clinically approved for major depression in 2007. Unfortunately since then, translation to other disorders has been slow, mainly due to the lack of reliable methods to identify where in the brain to stimulate. Lesion network mapping (LNM) is a method recently introduced to address this problem. LNM works by mapping the connections of causative brain lesions, converging upon a small number of commonly connected locations in the brain. LNM has localised abnormal networks in over 40 different disorders. However, as yet no study has tested whether these networks respond to treatment. Therefore, the aim of this study is to conduct a clinical trial testing whether rTMS delivered to a specific site in the somatosensory cortex identified in our previously published LNM study (Corp et al., 2019, Brain) results in treatment benefit for cervical dystonia patients. Cervical dystonia is an ideal test case, as changes in abnormal neck movement symptoms are easily measurable, and this somatosensory location is on the surface of the brain, so easily reachable with rTMS. We will employ a randomised, sham-controlled, double-blind, crossover clinical trial, with 30 patients receiving 10 daily sessions of real and sham rTMS. Before and after the brain stimulation, we will collect clinical, behavioural, and physiological data to measure patients’ response to the intervention. Improvement in cervical dystonia symptoms after brain stimulation would serve as proof of the principle that LNM can effectively identify therapeutic targets, potentially unlocking safe and effective treatment protocols for a range of brain disorders.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE POLICLINICO UNIVERSITARIO CAMPUS BIO MEDICO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 354,24
Adresse
VIA ALVARO DEL PORTILLO 200
00128 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0