Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pirsonia-Coscinodiscus as an emerging marine model system for microbial host-parasite interactions

Projektbeschreibung

Den Geheimnissen von Meeresparasiten auf der Spur

In den unermesslichen Weiten unserer Ozeane regeln komplizierte ökologische Netzwerke wie der mikrobielle Kreislauf den Kohlenstoffkreislauf. Zwar ist die Kohlendioxid-Fixierung verstanden, die Faktoren, die über Prädation hinausgehen und den Zelltod und die Freisetzung von Kohlenstoff beeinflussen, sind jedoch nach wie vor rätselhaft. Mikrobielle Parasiten üben insbesondere in der Meeresumwelt einen erheblichen Einfluss aus, indem sie den Zusammenbruch von Algenblüten auslösen und die Populationen des Phytoplanktons verändern. Das Verständnis dieser Wirt-Parasit-Interaktionen wird jedoch durch einen Mangel an Modellsystemen behindert. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt PhytoParasite werden die Komplexität des marinen Parasitismus untersucht und ein neuartiges Modellsystem genutzt, um ökologische Auswirkungen und genetische Grundlagen zu entschlüsseln. Die Ergebnisse werden in Naturschutzstrategien einfließen, die darauf abzielen, die biologische Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme angesichts der Umweltveränderung zu erhalten.

Ziel

"Marine ecosystems are dependent on complex ecological networks. One such network is the ""microbial loop"" which defines global oceans by influencing carbon cycling through the fixation and release of carbon by microorganisms. Although carbon fixation is well understood, factors beyond predation that impact cell death and carbon release remain understudied . Microbial marine parasites can greatly impact carbon release by driving the collapse of massive algal blooms and impacting phytoplankton population sizes. However, our understanding of the mechanisms governing these host-parasite interactions are limited, largely due to a lack of tractable model systems. The PhytoParasite project will address this issue by developing an emerging host–parasite model system comprised of the bloom–forming diatom, Coscinodiscus radiatus, and the zoosporic parasite, Pirsonia diadema, with the goal of answering fundamental questions about the ecological implications, molecular mechanisms, and evolution of phytoplankton parasites. To this end, I will (1) investigate the ecological implications of these parasites by using live–cell fluorescence microscopy to understand the effects of environmental factors on infection dynamics, (2) identify genes involved in parasitism and host responses by performing single–cell RNA sequencing during infection progression, and (3) uncover the mechanisms underlying the parasitic interaction and its evolutionary history using functional experiments and comparative genomics. This work will reveal the ecological implications and genetic underpinning of this important interaction, help develop a framework for understanding the evolution of eukaryotic parasitism, and importantly provide a new model system for understanding microbial interactions in our rapidly changing oceans."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0