Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Remembering (to-do) intentions in the bilingual brain

Projektbeschreibung

Erforschung der Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf das Gedächtnis

In unserer zunehmend mehrsprachigen Gesellschaft ist es nicht nur interessant, sondern auch wichtig, die Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf das Gedächtnis zu verstehen. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt ToDo-Brain wird untersucht, wie zweisprachige Menschen sich an zukünftige Absichten erinnern. Konkret soll das prospektive Gedächtnis in verschiedenen sprachlichen Kontexten untersucht werden. Das Projektteam wird durch die Kombination von Eye-Tracking mit EEG-Aufzeichnungen die Rolle der Sprache als Hinweis für den Abruf von Erinnerungen untersuchen. Erforscht werden sollen Überwachungsstrategien, die von der Spracherfahrung und dem Kontext beeinflusst werden, sowie die Auswirkungen von Sprachkongruenz auf den Abruf des prospektiven Gedächtnisses. ToDo-Brain soll mithilfe zweier großer Studien entscheidende Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Sprache und Gedächtnis liefern. Die Ergebnisse werden pädagogischen Fachkräften, Familien, internationalen Unternehmen und Politik zugute kommen, die sich mit den Herausforderungen der Zweisprachigkeit auseinandersetzen.

Ziel

Over 65% of the global population regularly uses two or more languages. Therefore, investigating the impact of bilingualism on memory is essential for understanding the challenges in our multilingual society. This project aims to understand how bilingual individuals recall future intentions (i.e. prospective memory-PM) in diverse linguistic contexts. ToDo-Brain focuses on the influence of the linguistic experience and the linguistic environment on the monitoring and retrieval processes underlying PM. Previous research has revealed language-dependent memory effects in episodic memory, however, these effects have never been investigated in PM. ToDo-Brain addresses this important gap by investigating whether the language itself might serve as a cue to either facilitate or hinder the monitoring and retrieval when remembering intentions. This collaborative project employs a pioneering methodology to shed light on the interplay between language and memory. By combining eye-tracking with electroencephalography (EEG) recordings and source localization analyses, ToDo-Brain includes two large studies to achieve the following research objectives (ROs): RO1. To unveil monitoring strategies due to language experience and language context, this project will test monolinguals and bilinguals in various PM tasks varying in nature (i.e. linguistic or visual); RO2. To explore the role of language as a memory cue that influences PM monitoring and retrieval, ToDo-Brain will manipulate language congruency between the encoding and retrieval phase of a PM task. This work will provide valuable theoretical and methodological insights into how language interacts with memory. Their results will be crucial for stakeholders facing the challenges of bilingualism such as educators, families, international companies, and policymakers. The projects training program will also significantly benefit the candidate's career development by equipping her with new scientific and transferable skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE GRANADA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 285 140,64
Adresse
CUESTA DEL HOSPICIO SN
18071 GRANADA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Granada
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0