Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stimuli-Responsive Mechanically Interlocked Peptide Rotaxanes for Biomaterials and Biosensing

Ziel

Mechanically interlocked molecules (MIMs) feature mechanical bonds, which link multiple distinct components together allowing free movement between them without dissociation. This makes MIMs perfect candidates for artificial molecular machines, and earned them the Nobel Prize in Chemistry 2016. Over the last 30 years, MIMs have been applied in diverse areas from switchable catalysis to smart materials. However, they have so far only found limited use in biomedicine, due to the often lengthy synthesis and poor solubility in biological media. Directly addressing these challenges, we will use Natures own building blocks (i.e. peptides) to construct stimuli-responsive MIMs for use in bioapplications. Rotaxanes are a class of MIM resembling dumbbells, with a macrocyclic ring encircling the axle. We will use bioactive peptides as the rotaxane axle (making them intrinsically biocompatible MIMs) whose bioactivity will be initially silenced via obstruction of the encircled stimuli-responsive macrocycle, which acts as protective armour and stabilises the peptide. Upon application of a stimulus (e.g. light irradiation), self-immolative cleavage of the macrocycle occurs, liberating the free peptide. Hence, light acts as a stimulus to turn-on the bioactive response of the peptide on-demand. We will use this to design advanced biosensing systems for stimuli-responsive MMP2 cleavage of the peptide sequence PLGLAG. Further, we will develop beyond state-of-the-art photopatterning methods for cell adhesion, using the integrin-binding RGDS peptide sequence as our rotaxane axle. Using the high spatiotemporal control of light, we can turn on cell-adhesion where desired via self-immolation of the macrocycle using light irradiation. This action represents a precise, high-resolution method for the photopatterning of cell-adhesive biomaterials, a crucial first step for the use of peptide-coated biomaterials in therapeutics e.g. transplants, skin-grafts, and drug delivery platforms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 887,68
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0