Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mental HEaLth Promotion in healthCARE workforce (HELP-CARE): A realist and economic evaluation of an inter-sectoral and multi-level intervention in Denmark.

Projektbeschreibung

Herausforderungen hinsichtlich des psychischen Wohlbefindens der Angehörigen der Gesundheitsberufe bewältigen

Die Förderung des psychischen Wohlbefindens der Angehörigen der Gesundheitsberufe ist angesichts der beruflichen Risiken, denen sie ausgesetzt sind und die durch die Belastungen der COVID-19-Pandemie noch verstärkt wurden, von entscheidender Bedeutung. Diese Krise verschärfte Stress, Depressionen und Burnout und führte zu einem besorgniserregenden Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen. Der daraus resultierende Teufelskreis der sich verschlechternder Arbeitsbedingungen beeinträchtigt die Qualität der Gesundheitsversorgung und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts HELP-CARE besteht darin, eine mehrstufige Intervention hinsichtlich des psychischen Wohlbefindens der Angehörigen der Gesundheitsberufe im öffentlichen Gesundheitssektor Dänemarks zu evaluieren. Dabei werden Strukturgleichungsmodelle und Kosten-Nutzen-Analysen eingesetzt, um die Wirksamkeit der Intervention und die wirtschaftlichen Auswirkungen zu bewerten. Durch die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit sollen im Rahmen von HELP-CARE wirksamere Interventionen ausgestaltet und das psychische Wohlbefinden der Angehörigen der Gesundheitsberufe verbessert werden.

Ziel

Supporting the mental wellbeing (MWB) of healthcare workers (HCWs) is a global public health priority with far-reaching societal and economic consequences. HCWs face multiple occupational risks that can significantly affect their mental health. The COVID-19 pandemic has exacerbated strained working conditions in hospitals, leading to increased rates of stress, depression, and burnout, particularly among women and nurses. This has resulted in a concerning shortage of HCWs, triggering a negative cycle of deteriorating working conditions, reduced job satisfaction, compromised healthcare quality, and patient safety. To address this critical issue, an intersectoral action using innovative, multi-level interventions promoting MWB is necessary. However, the lack of robust evidence of cost-effectiveness for preventive approaches in the healthcare sector hampers informed health policies and sustainable actions. Three major hindrances to progress are identified: the absence of positive mental health indicators (MWB) as the primary intervention outcome, the need for a multifaceted approach considering individual and organizational factors, and the lack of health economic evaluations.
The HELP-CARE project emerges as a solution, aiming to provide a realist and economic evaluation of a multi-level MWB-based intervention in the public healthcare sector launched by the technological company HOWDY.care in Denmark. The study will use Structural Equation Modeling (SEM) and Cost-Benefit Analysis on large longitudinal data of Danish HCWs to understand how this type of intervention works and its economic impact. HELP-CARE entails a strong inter-sectoral collaboration (academic-public-private-NGO) whose findings will pave the way for more effective interventions to enhance HCWs' MWB.The involvement of leading experts in the field from the Department of Psychology at University of Copenhagen offers valuable resources and infrastructures for the success of this project and my career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0