Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating Transcutaneous Auricular Vagus nerve stimulation as a strategy to prevent Cognitive Aging. Tackling 3 basic questions.

Ziel

The number of people with Alzheimer’s disorder (AD) and other dementia is expected to triple worldwide by 2050. To tackle the global burden of AD, the European Parliament acknowledges and points to the urgent need to develop interventions that can prevent or delay AD. The locus coeruleus (LC) in the brainstem plays a key role in determining late-life cognitive decline and is considered a promising therapeutic target to prevent AD. Transcutaneous auricular vagus nerve stimulation (taVNS) is a neuromodulation tool hypothesized to increase LC activity and, in turn, prevent cognitive aging. Evidence for an effect of taVNS on the LC is mixed which undermines the discovery of taVNS as a preventive strategy for AD. The current project aims to reveal whether taVNS increases LC activity in young and older adults. To this end, I will address 3 research questions. First, do short bursts of taVNS increase LC activity in a parametric-dependent manner in both young and older adults? Second, does the effect of taVNS on LC activity depend on the individual’s background arousal state? Third, does a short taVNS intervention improve a cognitive function that relies on LC activity? Addressing these questions is key to learn how to effectively activate the LC through taVNS and validate the mechanism through which taVNS may prevent AD. The project adopts a novel interdisciplinary approach integrating knowledge from psychophysiology (sub-field: respiratory psychophysiology), gerontology (cognitive neuroscience of aging), and neurostimulation (taVNS). As a taVNS and LC expert, I am particularly suited to successfully conduct the project. The fellowship will provide an exceptional chance to expand my expertise and receive top-quality training from internationally established experts in the fields of cognitive neuroscience of aging and respiratory psychophysiology. It will also allow me to establish my independent research line, develop my career, and expand my scientific network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 266 684,16
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0