Projektbeschreibung
Wie wird die Feuchtigkeit der Haut wahrgenommen?
Das Gehirn nimmt die Außenwelt wahr, indem von den Sinnen übertragene Informationen ausgewertet werden. Bestimmte Rezeptoren an den Sinnesorganen wandeln externe Energie in neuronale Signale um, die dann an die Hirnrinde weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt WETNEURONS untersucht, wie Feuchtigkeit wahrgenommen wird, obwohl die Hygrorezeptoren zur Wahrnehmung von Feuchtigkeit fehlen. Die Arbeitshypothese lautet, dass das Feuchtigkeitsempfinden durch Integration thermotaktiler Signale in der Hirnrinde entsteht. Die Forschenden werden mittels Kalzium-Bildgebung und Optogenetik an einem Mausmodell die kortikalen Neuronen bestimmen, die bei Feuchtigkeit aktiviert werden. Das Ergebnis werden wichtige Erkenntnisse zu den kortikalen Mechanismen der Feuchtigkeitswahrnehmung sein, die in der Bekleidungs- und Kosmetikindustrie oder für virtuelle Realität eingesetzt werden könnten.
Ziel
                                Perception depends on the representation of external information in the cortex. This information enters the nervous system thanks to receptor proteins in your sensory neurons. These receptors transform external energy into neural activity. It follows that, if you do not have receptors sensitive to an environmental property, you cannot perceive such property. For example, humans are not able to sense electric fields, whereas some fish can because they have electroreceptors.
A sense required for survival is wetness due to its role in thermoregulatory responses. Unlike insects, humans lack hygroreceptors sensitive to the level of moisture of the skin, yet we have clear sensations of wetness. So, how do we feel wetness? Researchers think that these sensations emerge from the integration of thermotactile signals in the cortex, but the location or cellular encoding of wetness in the cortex is unknown. Therefore, I propose to study the neural basis of wetness sensations in mice. The mouse is an ideal mammalian model for this because their thermotactile system is similar to ours and tools to measure neuronal activity can be combined with behaviour. Crucially, researchers have recently found a co-localised representation of thermotactile stimuli in the mouse  cortex.
First, I will develop wet stimulators for use in mice based on designs from human studies. Second, I will measure wetness sensations in mice by developing a novel perceptual task. Third, I will use calcium imaging techniques to identify and study cortical neurons activated during wetness sensations. Finally, I will use optogenetics to provide a causal relationship between neural activity and wetness sensations. This project will advance our understanding of how wetness sensations emerge through cortical activity, even in the absence of a wetness receptor. The research output will advance our understanding of brain function, but also will be of interest to the clothing, cosmetic and virtual reality industries.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
 - Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
 - Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
 - Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie molekulare Neurowissenschaften
 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.