Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pulmonary drug delivery using low shear nebulization sprays

Projektbeschreibung

Optimierte Aerosolverabreichung bei der Behandlung von Lungenkrankheiten

Atemwegserkrankungen stellen immer noch weltweit eine der häufigsten Todesursachen dar. Im Zuge der COVID-Pandemie trat der Bedarf an wirksamen und allgemein akzeptierten Therapien für Krankheiten dieser Art deutlich zutage. Die pulmonale Verabreichung von Wirkstoffen mittels Aerosolisierung zielt direkt auf die Lunge ab, wobei systemische Nebenwirkungen minimiert werden. Bei den gegenwärtig üblichen Methoden gelangen jedoch nur 5 bis 15 % des ursprünglichen Medikaments in die Lunge, was auf die weiträumige Verteilung der Aerosoltröpfchen und den Abbau des Wirkstoffs während der Vernebelung zurückzuführen ist. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts SprayDelivery lautet, die Verabreichung von Wirkstoffen in Aerosolform zu verbessern, wobei eine sanfte Vernebelungsmethode entwickelt wird, bei der die Tröpfchenkoaleszenz verringert wird, indem die Aerosole durch Reibung aufgeladen werden. Die optimierte Methode soll dazu dienen, die gezielte Deposition zu verbessern und zu erforschen, wie Wirkstoffaerosole den Schleim der Atemwege beeinflussen. Zudem werden die Forschenden den Wirkstofftransport im Atemwegsschleim untersuchen.

Ziel

Respiratory diseases are one of the leading causes of death worldwide. The recent global pandemic of severe acute respiratory syndrome (SARS-CoV-2) has made us realize that effective and widely acceptable therapies against such diseases are still lacking and urgently needed. Administering drugs through aerosolization directly to the lungs, i.e. pulmonary delivery, enables targeted therapeutic effects while minimizing side effects by reducing systemic drug exposure. However, generically aerosol delivery is not very efficient, with only 5-15% of the initial medication deposited in the lungs. This is primarily linked with a wide aerosol drop size distribution, leading to inefficient aerosol deposition in the upper rather than lower respiratory tract. In addition, degradation of the medication during nebulization is also a challenge. This project aims to bridge the gap between aerosol generation and the deposition and transport of medication into the respiratory tract. We first propose an innovative soft nebulization method that reduces aerosol droplet coalescence by charging aerosols through friction. We will then use this optimized nebulization method to investigate how medication aerosols impact on the mucus in the respiratory tract, and devise strategies to enhance targeted aerosol deposition. In addition, we will investigate the transport of drug formulations within the airways in relation to their different rheological properties related to typical various respiratory diseases. This project will establish transformable and applicable technologies for advancing aerosol drug delivery to the respiratory tract.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 237 375,04
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0