Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DeConstruct Stars: revealing the enigmatic mixing process in the radiative-convective boundary of stars using cutting-edge 3D numerical simulations

Projektbeschreibung

Neue Einblicke in die Sternendynamik

Die Wasserstofffusion im Strahlungskern von sonnenähnlichen Sternen stellt die Energie bereit, die diese Himmelskörper antreibt. Der als Tachokline bezeichnete Übergangsbereich, in dem der Strahlungskern auf die konvektive Hülle trifft, ist allerdings nach wie vor kaum bekannt. Diese Region ist für die Erzeugung globaler Magnetfelder und die Beeinflussung des 11-jährigen Sonnenzyklus entscheidend, aber ihre komplexen Wechselwirkungen – wie Rotation, Magnetfelder und Elementdiffusion – sind schwer zu modellieren. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DCStars sollen diese komplexen Zusammenhänge durch fortgeschrittene globale Konvektionssimulationen mit dem DISPATCH-Code entschlüsselt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle der Tachokline in der Sternendynamik und der rätselhaften Lithiumhäufigkeit in der Sonne liegt.

Ziel

Stars like our Sun are complex systems in which hydrogen fusion occurs in the radiative core, and heat is transported by convection in the outer part. The two most important regions in Sun-like stars are the optical surface and the transition region between the radiative core and the convective envelop, called the tachocline. The tachocline, which is believed to be responsible for generating stellar global magnetic fields (also related to the 11-year solar cycle), is a complicated region where the effect of rotation, magnetic field, diffusion of elements, and convective overshoot interplays. In this project, we will carry out global convection simulations that range from radiative interior to the lower atmosphere for the Sun and a few F-type stars using the state-of-the-art DISPATCH code. Our ab initio simulations will include complex physical processes such as rotation and magnetic fields and are free from approximations typically adopted in previous works. Based on these simulations, the applicant will quantitively study the problem of overshooting and gravity wave excitation near the tachocline, which are crucial for a better understanding of the solar modeling problem, the anomalous abundance of lithium in the Sun, and the cosmological lithium problem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 751,04
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0