Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The gut microbiome as a mechanism underlying predator foraging behaviour and predator-prey interactions

Ziel

Aposematism is a widespread antipredator defence where prey advertise their chemical defence with warning signals. Previous work has demonstrated high within-species variation in how quickly predators learn to avoid aposematic prey, and this heterogeneity among predators is suggested to play an important role in the evolution of prey defences. This project aims to investigate what maintains the observed variation in predator behaviour by focusing on an unexplored mechanism: a predator’s gut microbiome. Evidence from humans and laboratory animals shows that gut microbiome can influence learning, memory and foraging choices (the microbiome-gut-brain axis), and theoretical models predict feedback loops between gut microbiome, diet and host behaviour. Here, I will translate this to the ecologically relevant context by 1) quantifying how the consumption of prey toxins alters the predator gut microbiome, physiology and foraging behaviour, 2) testing the effect of the early-life gut microbiome on foraging behaviour, and 3) determining the causal effect of the gut microbiome on foraging behaviour. I will use wild great tits (Parus major) as predators and combine several methods that include manipulating birds’ gut microbiome with prey toxins and faecal microbiota transplantation, quantifying gut microbial compositions from faecal samples using 16s rRNA sequencing, and conducting behavioural experiments to test avoidance learning, memory and dietary wariness. The results will address the current knowledge gaps in the predator-prey field by providing insights into the mechanisms that underly variation in predator behaviour. Furthermore, the project will advance our understanding of the ecological and evolutionary consequences of microbiomes for species dynamics. This will complement and broaden the current research of the host and enhance future career prospects of the applicant by providing an opportunity to gain new research skills and expand the fields of expertise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 694,40
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0