Projektbeschreibung
Fotostrukturierbare Elektrolyte für die Zukunft von Gehirn-Computer-Schnittstellen
Das Konzept der Gehirn-Computer-Schnittstellen taucht zunehmend in der Fiktion und den technologischen Ansprüchen von Organisationen und Forschenden auf. Diese Schnittstellen sorgen für eine bessere und einfachere Steuerung von Geräten. Die Entwicklung fortgeschrittener Gehirn-Computer-Schnittstellen erfordert jedoch voll integrierte elektronische Schaltungen, die in der Lage sind, hochgradig personalisierte und lokalisierte Signale des Nervensystems und des lebenden Gewebes zu verarbeiten, ohne diese zu gefährden. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PSOECNs wird ein fotostrukturierbarer Festelektrolyt entwickelt und demonstriert, der die Entwicklung organischer elektrochemischer Festkörpertransistoren erleichtern soll. Diese Technologie ist vielversprechend und wichtig für Schnittstellen, die bisher durch verschiedene Herausforderungen stark eingeschränkt waren.
Ziel
Future advanced brain-computer interfaces, wearable and implantable bioelectronic devices, prosthetics, and intelligent soft robotics will require the ability to process signals in a highly personalized and localized manner, which will involve fully integrated electronic circuits within the nervous system and other living tissues. To achieve this goal, it is imperative to develop energy-efficient intelligent electronics that have minimal device/circuit complexity and ion-based transducing and operating mechanisms akin to those observed in biology. The use of Silicon-based devices and circuits presents several limitations. Organic electrochemical transistors (OECTs) represent a rapidly advancing technology that plays a pivotal role in the development of next-generation bioelectronic devices. However, a notable limitation of OECTs is their typical operation in aqueous electrolytes, which can lead to undesired crosstalk between different devices on the same substrate, impeding their seamless integration into large-area arrays. Therefore, it is hard to develop neural networks based on the current OECTs. Solid electrolytes offer a promising solution to these challenges. In this proposal, I design a photo-patternable solid electrolyte to develop solid-state OECTs. The aim is to directly pattern the electrolyte using sequential ultraviolet light-triggered solubility modulation. We plan to use UV-sensitive PEGDA to directly pattern the hydrogel without requiring photoresist or lift-off processes. The PEGDA network will be covalently crosslinked after UV exposure to form a hydrogel network. The strong intermolecular interaction between the two networks will allow the UV-exposed regions to resist subsequent water development, while the UV-unexposed regions will remain water-soluble. This approach will enable the creation of smaller-size, large-area processing OECT devices, ultimately facilitating the development of OECNs with sizes approaching that of biological neurons.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
581 83 Linkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.