Projektbeschreibung
Erforschung der Komplexität armenischer Kaufleute im Europa der frühen Neuzeit
Im 17. und 18. Jahrhundert spielten armenische Fachleute aus den Bereichen Handel, Übersetzung und Maklerei eine entscheidende Rolle im globalen Luxushandel zwischen Asien und Europa. Die westeuropäische Geschichtsschreibung vereinfacht jedoch oft ihre Gemeinschaften, indem sie von kultureller Homogenität ausgeht, was unser Verständnis der komplexen Dynamik armenischer Handelsnetze und ihrer Interaktionen mit der Gesellschaft des Gastlandes beeinträchtigt. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt ARMAVen soll eine vergleichende Analyse der frühneuzeitlichen armenischen Gemeinden in Amsterdam und Venedig durchgeführt werden. Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, ihre Entstehung, Mobilität und kulturelle Vielfalt im Kontext des globalen Handels zu beleuchten. Das Projektteam verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Geschichte, Soziologie und Anthropogeografie miteinander verbindet. Dies wird unser Verständnis von Minderheitengemeinschaften im Laufe der Zeit verbessern.
Ziel
Armenian merchants, translators, and brokers were critical actors in the global trade of luxury goods between Asia and Europe in the seventeenth and eighteenth centuries. They were able to move and settle in cities across Europe with relative facility, facing comparatively fewer political barriers than Jewish or Muslim traders due to their status as a Christian-majority trading group. However, the current historiographical picture of these communities in Western Europe has not adequately illustrated or understood the complexity of what trading community really meant for Armenians, and other mobile minorities; it often assumes a level of cultural cohesiveness within these groups. How should we understand the concept of community when it is shaped by circumstance, conducted over distance, formed of both transient and settled members, and interacts with the host environment? This project investigates this question by a comparative analysis of the Armenian communities of early modern Amsterdam and Venice, and the un-explored mercantile networks between them. New archival research redresses the historiographical neglect of these two communities and their connection to shed new light on the conceptual and practical formation of trading community. Integrating the theoretical paradigms of social and spatial mobility, and crossing the disciplines of history, sociology, and human geography will advance a new nuanced concept of minority community from the early modern period to the present.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.