Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Jewish women in pre-modern Italy: Magic, medicine and the inquisition

Projektbeschreibung

Genauerer Blick auf das Leben jüdischer Frauen im Mittelalter

Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts JeWit versucht, die Geschichte der jüdischen Frauen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Italien auf der Grundlage medizinisch-magischer Traditionen im Zusammenhang mit der Geburt und dem weiblichen Körper zu rekonstruieren. Innerhalb von JeWit wird eine neue interdisziplinäre Methodik angewandt, die die Kultur jüdischer Frauen im Zusammenhang mit mündlicher Überlieferung, lokaler Dynamik und interkulturellem Austausch konzeptualisiert, wobei Handschriften über jüdische Magie im Vergleich zu jüdischen und nichtjüdischen medizinischen Texten, italienischen Archivquellen, Inquisitionsakten und Kunstobjekten untersucht werden. Bei dieser Forschungsarbeit werden Schlüsselaspekte der Geistesgeschichte und der materiellen Kultur des vormodernen italienischen Judentums hervorgehoben und dabei wichtige Dynamiken im jüdisch-christlichen Kulturtransfer in Bezug auf Magie und Medizin aufgezeigt. Zudem wird eine Neubewertung des magischen Wissens innerhalb der breiteren Landschaft der mittelalterlichen Wissenschaft propagiert.

Ziel

The comprehensive objective of JeWit is to provide the first historical reconstruction of Jewish women’s everyday life and material culture in medieval and early modern Italy based on medico-magical traditions related to procreation, childbirth and other matters associated with the female body. Despite recent advances in the study of Jewish magic, gender, and Jewish-Christian relations, integrated in-depth research on Jewish women through the lens of medico-magical texts and from a perspective which considers local, oral-aural, and cross-cultural dynamics of knowledge transmission has been mostly neglected. Using a sophisticated methodology which integrates for the first time in-depth analysis of different types of sources (i.e. Jewish and non-Jewish manuscripts, archival documents, material and artistic evidence), JeWit seeks to: a) make accessible for the first time in a commented edition a selection of the most relevant manuscript excerpts on Jewish childbirth techniques circulated in pre-modern Italy; b) detect patterns of continuity, rupture and change in the dissemination of Jewish medico-magical lore related to childbirth during the shift from late antiquity to the medieval era and in the transfer from the East to the West; c) assess the boundaries between Jewish magic and science in medieval and early modern Italy; d) unravel traces of the sense of childbirth as experienced by pre-modern Italian Jewish woman that occasionally survive encapsulated in the texts, thus contributing to a more inclusive intellectual and cultural history of Italian Jewry and fostering large-scale debates on women’s well-being, diversity and inclusion, religious and cultural identity. After prestigious postdoctoral positions in Israel, the U.S. and Europe, a MSCA-PF at EPHE in Paris under the guide of Nicolas Weill-Parot will allow me to establish my scholarly independence, remarkably expanding my career prospects toward a consolidated academic position.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE PRATIQUE DES HAUTES ETUDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Adresse
RUE FERRUS 4-14
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0