Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VIA-TARIQ: Analysing the long-term change and persistency of the Roman road system in the Levant

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen des römischen Straßensystems in der Levante

Das römische Straßensystem im Nahen Osten hatte erhebliche Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung. Die langfristigen Auswirkungen dieses Systems und seine Einflüsse auf die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Mittelalter und in der Neuzeit sind jedoch in der Archäologie und Geschichtswissenschaft des Nahen Ostens noch nicht ausreichend erforscht. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt VIA-TARIQ soll diese Lücke schließen, indem große archäologische Datensätze analysiert und fortschrittliche Methoden räumlicher Modellierung eingesetzt werden, um die Veränderungen der Straßen- und Verkehrsnetze in der Levante zu verstehen. Darüber hinaus wird das Projektteam die Auswirkungen der römischen Straßeninfrastruktur auf die wirtschaftliche Entwicklung im Mittelalter und in der osmanischen Zeit untersuchen.

Ziel

The ‘VIA-TARIQ’ is an interdisciplinary project that aims to explore key topic among the archaeologists and historians of the Near East: what is the level of persistency/discontinuity of the Roman road system in the longue durée and what influences it had on the social and economic developments in the Medieval and modern period. The project will approach these issues through analysis of large aggregated archaeological datasets and advanced spatial modelling methods, enabled through training in these methods at the host institution. The project will significantly add to our understanding of the centuries-long change and development of the road and transport networks in the Levant. It will illuminate the long-term effects of the Roman road infrastructure on the economic developments in the Medieval and Ottoman periods. The training and research offered by the project will position the applicant as an expert in archaeological computational modelling for the study of the past and will enable him to influence paradigms and inform debates in the history and archaeology of the Near East.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0