Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatiotemporal characterization of extrachromosomal DNA transcription and its key regulators in cancer cells

Ziel

Extrachromosomal circular DNA (ecDNA) present in cancer cells stochastically amplifies oncogenes and drug resistance genes independent from the core genome and thereby contributes to tumor adaptability and heterogeneity. While ecDNA prevalence, diversity, and biological traits have been studied, we lack insights into their expression regulation. It is unclear how it differs from chromosomal genes and how it is linked to the non-random and dynamic nuclear localization patterns observed for many ecDNA. Moreover, we are unaware of the proteins that participate in interactions with nuclear compartments to control ecDNA transcription. Most studies using sequencing and FISH methods fall short in describing these dynamic processes. However, understanding their implications is vital for designing therapies that target ecDNA expression as a whole instead of targeting individual oncogenes. To advance our knowledge, we need tools to map ecDNA transcription at high temporal and spatial resolution and systematic methods to screen for associated proteins. The aim of this project is to identify crucial overarching mechanisms and players of ecDNA transcription through an interdisciplinary approach. The Medema group has devised protocols to induce extrachromosomal amplification of drug resistance genes in diverse cellular backgrounds and genetically tag them for imaging and perturbation. The present study will build on this work to for the first time reveal the spatiotemporal co-regulation of ecDNA transcription and localization using innovative imaging reporters for measurements in single live cells and use unbiased proteomic profiling to map factors that interact with ecDNA and regulate their expression. Besides addressing outstanding questions in the field, our study will create unique cell models and datasets as a basis for future studies. Our results will furthermore inform the design of more effective treatments for the many cancer patients affected in Europe and worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PRINSES MAXIMA CENTRUM VOOR KINDERONCOLOGIE BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0