Projektbeschreibung
Fortgeschrittener Berechnungsansatz könnte mehr Aufschluss über die ultraschnelle Dynamik von Röntgenphotonen geben
Moderne Attosekunden-Pumpspektroskopie hilft Forschenden, ultraschnelle Prozesse zu beobachten, die elektronische und nukleare Bewegungen, Ionisation und relativistische Effekte von hochenergetischen Röntgenphotonen beinhalten. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts RAPPID wird zur theoretischen Beschreibung dieser komplexen Phänomene beigetragen, indem ein relativistischer, zeitabhängiger Ansatz der Dichtefunktionaltheorie in Echtzeit entwickelt wird. Bei diesem Ansatz werden Prozesse außerhalb des Gleichgewichts mit einer gemischten quanten-klassischen Elektronenkern-dynamischen Methode simuliert. Es wird ein adaptives Schema mit flexiblen Gaussfunktionen zur Lösung der zeitabhängigen elektronischen Bewegungsgleichung für die Erfassung von Ionisierungsprozessen beinhalten. RAPPID wird ein Rahmenwerk bereitstellen, das ultraschnelle Elektronen-Kern-Prozesse beschreiben kann und experimentelle Anstrengungen in Einrichtungen wie der European X-Ray Free-Electron Laser Facility und der Extreme Light Infrastructure Attosecond Light Pulse (ELI-ALPS) in Ungarn unterstützt.
Ziel
Within RAPPID, I will develop a relativistic real-time time-dependent density functional theory (RT-TDDFT) based approach for simulating out-of-equilibrium processes observed in modern attosecond pump−probe spectroscopies. Their theoretical description presents a formidable task owing to the intricate interplay of electronic and nuclear motions, ionization processes and relativistic effects hallmarked for high energy x-ray photons.
Our objective is to address all these challenges through the formulation and implementation of mixed quantum-classical electron-nuclear dynamics based on Ehrenfest approach embedded with adaptive scheme with flexible Gaussians to solve the time-dependent electronic equation-of-motion for capturing ionization processes. The backbone of these developments will be the state-of-the-art relativistic atomic mean-field exact two-component (amfX2C) Hamiltonian within the context of RT-TDDFT.
These goals will be achieved by combining my expertise on ab-initio theory of ionization processes with the expertise of Dr. Repisky in development and implementation of novel relativistic approaches. In summary, RAPPID will deliver an advanced relativistic framework which is capable of describing ultrafast electron-nuclear processes including valence and core states for elements across the periodic table, and aligns synergistically with ongoing experimental endeavours performed for instance in European-XFEL or ELI-ALPS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftentheoretische PhysikTeilchenphysikPhotonen
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikSpektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
814 99 Bratislava
Slowakei