Projektbeschreibung
Die Haltbarkeit von Gasturbinen für eine erneuerbare Zukunft verbessern
Durch den Umstieg auf variablere erneuerbare Energiequellen im Energiesektor müssen die Technologien für Gasturbinen angepasst werden. Die Rampenraten und Zyklen müssen erhöht werden, was eine Belastung für heiße Komponenten und eine kürzere Lebensdauer bedeutet. Die Turbineneintrittstemperaturen von aktuell 1 500 °C müssen für mehr Effizienz auf 1 800 °C erhöht werden. Das übersteigt jedoch die Grenzen der Hochleistungs-Superlegierungen, sodass die Beschichtung für die Wärmedämmung nachgeben könnte. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt MIM-TBC ein mechanistischer und mikrostruktureller Rahmen aufgestellt, um die Verformung und den Schadensverlauf bei Wärmedämmsystemen mit MCrAlY-YSZ vorherzusagen. Über die Forschung soll die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Gasturbinen ausgebaut werden, um ihre Langlebigkeit in einem Energieumfeld im Wandel sicherzustellen.
Ziel
Among conventional power generation systems, gas turbine (GT)-based technologies provide the optimal balance between reliability, affordability, and, most importantly, flexibility in the face of a substantial proportion of variable renewable energies (VREs). In response to intermittent VREs, the operational profile of GT will shift towards higher ramp rates, more frequent peak-load/base-load cyclic operations, and a greater number of start-ups which will negatively affect the life cycle of hot components. On the other hand, to enhance efficiency, the turbine inlet temperature should increase from the current 1500℃ to 1800℃, exceeding the temperature limit of high-performance superalloys (1300℃) and imparting the severest thermo-mechanical loading on hot gas path components being coated with indispensable overlay or diffusion type thermal barrier coating (TBC) systems. Owing to the multifaceted and severe consequences of protective coatings failure, research to predict interrelated deformation, chemo-thermo-mechanical degradation and subsequent failure of TBC systems particularly under high-temperature thermal cycling is a top priority. Experimental durability tests, which are primarily based on empirical fitting of coatings mass loss data, are incapable of predicting the lifetime and long-term degradation of a TBC system. In light of the above circumstances, it is extremely beneficial to develop comprehensive modeling techniques that are capable of replacing time-intensive and limited-scope experimental endeavors. Among the different options available, MCrAlY-YSZ (with M being Ni or Co) arises as the most common protective coating system. MIM-TBC project aims at developing a mechanistic and microstructure-sensitive framework for predicting deformation, damage progression, and lifetime of the MCrAlY-YSZ TBC system. Specifically, the framework will be organized to achieve the following specific objectives: O1) A microstructure-sensitive framework for deformation analysis of MCrAlY-based TBC system under thermal cycling O2) Physically-based lifetime prediction of MCrAlY-based TBC system under thermal cycling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28906 Getafe
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.