Projektbeschreibung
Geschlechterbildung und körperliche Zeit durch die Brille von Phänomenologie, Hermeneutik und Performativität
Die Überschneidung von Natur und Kultur ist von großer Bedeutung für die laufenden Diskussionen über Geschlecht und Verkörperung. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt NETRePerform soll ein neuer Rahmen für die Untersuchung dieser Schnittstelle geschaffen werden. Dabei werden verschiedene Themen und Perspektiven zum Tragen kommen: verkörperte Zeitlichkeit und die Beziehung zwischen Zeit, Körper und Motivation; die Bedeutung von Narrativität gegenüber naturalistischen Ansätzen; Gender-Performativität, das Konzept, dass Geschlecht nicht natürlich oder biologisch ist, sondern „performativ“. Das Team wird auf phänomenologischen und hermeneutischen Ansätzen aufbauen und diese mit der Erzähltheorie und der Sprechakttheorie diskutieren.
Ziel
Discussions on the relation between gender-forming discursive practices and biological reality inevitably turn to the body where nature and culture intersect. Is the body a mere canvas for symbolic practices to inscribe divisions and exclusions or does biological reality dictate divisions and limitations to symbolic practices? Both symbolic practices and biology rely on a temporal dimension that shapes the discussion: Is a historical or a discursive time able to effectuate these radical inscriptions or does biological time generate these practices? Our project will address this issue by synthesizing multiple perspectives. First, we will sketch an innovative framework for addressing embodied temporality by tackling from a phenomenological perspective the complex relation between time, body, and motivation. Our programmatic emphasis on motivation's relation to embodiment will initiate a series of innovative shifts. We will proceed to the dimension of language at the level of narrative. Dismissing recent naturalistic approaches, we will instead revisit Ricoeurs work searching for a novel perspective that will allow us to reinstate the pertinence of narrativity. We will then address Butler's conception of gender-performativity by first carrying out an investigation of speech-acts and their temporal structure. Ricoeurs and Butlers respective critical accounts of speech-acts will serve as our guide. We will claim that non-discursive elements of speech-acts determine their temporal structure and we will thematize their bodily origin. Exploring the bodily involvement of motivation will form a novel framework that will allow our investigation of the embodied nature/culture intersection to move beyond the models of naturalization and performativity. We will be discussing with feminist and gender theorists who have variously thematized the problem of biological materiality.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.