Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

N-Heterocyclic Carbenes on Silicon: from Structure to Function

Projektbeschreibung

Methode mit N-heterozyklischen Carbenen für optimierte Siliziumoberflächen

In der fortgeschrittenen Nanoelektronik dient in Bauelementen wie etwa Mikrochips Silizium als Halbleiter. In der Forschung kommen Verfahren wie die Atomlagenabscheidung zum Einsatz, um Siliziumoberflächen im Hinblick auf verbesserte Widerstandseigenschaften und elektrische Leitfähigkeit zu optimieren. Forschende haben kürzlich eine Methode entwickelt, um N-heterozyklische Carben-Derivate an Bor-dotiertes Silizium zu binden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts SMARTFACE N-heterozyklische Carbene (NHC) auf Siliziumoberflächen wie etwa Si(100) aufgebracht. Das Projektteam zielt darauf ab, eine Strategie zur NHC-Immobilisierung zu erarbeiten, die Beziehung zwischen NHC-Struktur und Oberflächenabdeckung zu erkunden, die Auswirkungen der Beschichtung auf die Materialeigenschaften zu bewerten und zu untersuchen, wie Oberflächenmodifikationen die Eigenschaften des Siliziums beeinflussen.

Ziel

The significance of cutting-edge nanoelectronics is inherently tied to the utilization and integration of silicon. The material is embedded as a semiconductor in a multitude of devices, such as nano- and microchips for computing. Given its paramount importance for the high-tech industry, intense research focuses on manipulating and optimising silicon surfaces. Silicon coating efforts aim to increase its resistance against harsh conditions (temperature, high electron potential, UV light, etc.), steer its electric conductivity, or covalently attach (bio)molecules for specific applications (such as biosensing). Depending on the objective, strategies for surface engineering include techniques such as atomic layer deposition or silanization. A fundamentally novel approach to functionalize silicon surfaces has recently been developed by the team of Prof. Frank Glorius from the University of Mnster, who described a strategy to immobilize derivatives of N-heterocyclic carbenes on a boron-doped silicon substrate. Transposing this concept to industrially applied silicon surfaces such as Si(100), SMARTFACE aims for the following research objectives: Develop a general strategy for NHC immobilization on silicon, study the connection of the molecular NHC structure and surface coverage, understand the impact of the coating on the material, and, finally, explore the effect of the surface modification on silicons relevant properties. The Glorius group has a unique knowledge base in the field of NHCs and surface engineering and simultaneously possesses state-of-the-art hardware to analyze fabricated materials. Given its potentially transformative impact on the field of silicon surface engineering, SMARTFACE perfectly falls within the scope of the HE Work Programme, specifically in the pursuit of developing and mastering the digital and key enabling technologies of the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0