Projektbeschreibung
Die Technopolitik der Negativemissionstechnologien in der Öl- und Gasindustrie
Negativemissionstechnologien bergen das Potenzial, sowohl Netto-Null-Emissionen als auch Netto-Negativ-Emissionen zu erreichen und damit die Erwärmung zu verringern. Obwohl sie kostspielig und kompliziert sind, spielen sie in den Klimaszenarien des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) eine wesentliche Rolle. Dies erfordert eine Untersuchung der Negativemissionstechnologien als „soziotechnische Imaginationen“, die durch „Zukunftsvorstellungen“ geprägt sind. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CORE TENET werden die technopolitischen Aspekte von Negativemissionstechnologien innerhalb globaler Klimaschutzmaßnahmen untersucht. Es wird analysiert, wie sich Szenarien und Negativemissionstechnologien gegenseitig verstärken und politische Haltungen formen, die erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Klimapolitik haben. Mithilfe qualitativer Forschungsmethoden erforscht das Projektteam die Ausgestaltung von Negativemissionstechnologien in Klimaszenarien und ihre Entwicklung in Öl- und Gasunternehmen.
Ziel
The project analyzes the Technopolitics of Negative Emissions Technologies (NETs) in global climate action. It is a sociological project inspired by interdisciplinary approaches from Science and Technology Studies. NETs should mitigate global heating by removing CO2 from the atmosphere. They not only offset residual emissions to achieve net-zero but promise to contribute to net-negative emissions by removing enough CO2 from the atmosphere to reduce warming to 1.5 or 2C after a temperature overshoot. Though many NETs are not yet fully developed, prohibitively costly, and hard to scale up, they already figure prominently in climate scenarios by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). This tension between assigned role and current reality of NETs calls for an inquiry that looks at NETs as socio-technical imaginaries (Jassanoff) that shape and are shaped by imagined futures (Beckert). Drawing on qualitative social research methods, the project will in a first step look at the framing of NETs in climate scenarios and ask if and how they justify the delay of climate action. In a second step, the project will analyze the development of NETs in oil and gas companies. It will ask how NETs allow the companies to envision a future where they can continue their current business model despite stricter climate regulation. The project will thus analyze how the mutual reinforcement between calculative devices (scenarios) and technical devices (NETs) turn NETs into attractive climate action options. The technopolitics lens the project adopts stresses that these seemingly innocuous devices embody and effectuate political stances that have significant consequences for the direction of climate politics. This perspective helps to engender a reflexive discussion on NETs that not only narrowly focuses on the cost-efficiency of carbon removal but also on their effectivity for climate mitigation and their potential contribution to questions of equity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60325 Frankfurt Am Main
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.