Projektbeschreibung
Die Folgen von Todesfällen unter Migrierenden für Grenzgemeinden
Immer mehr Migrierende verlieren in den Gewässern des Mittelmeeres ihr Leben. Die sterblichen Überreste dieser Menschen, die auf ihrer Reise verloren gingen, hinterlassen oft dauerhafte Spuren im Leben der Grenzlandgemeinden. Doch während die Auswirkungen auf Familien bekannt sind, werden die weitreichenderen Folgen für Nachbargesellschaften oft übersehen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt FC die Folgen von Todesfällen an der Grenze erforscht. Dabei wird ein umfassendes anthropologisches Archiv erstellt, um diese Narrative zu bewahren. Konkret wird herkömmliche Beobachtung mit künstlerischem Ausdruck kombiniert, um einen multidimensionalen Ansatz zu testen, die weitreichenden Folgen der Tragödien an der Grenze zu erklären und zu kommunizieren.
Ziel
What is left of migrants’ death at sea, and how do migrant corpses (bodies and body remains) enter the lives of those who encounter them? Are such remains lost forever, or do they live through the narratives of the borderland communities who accidentally receive them? As ethnography reveals most powerfully, border deaths primarily affect the families of the dead and/or missing at sea. The aftermath of this violence is however manifold and its impact on the neighbouring communities remains an important yet neglected topic in both scholarship and practice. Fishers of Corpses begins to fill this gap by addressing how the remains of the migrants who die in the Central Mediterranean routes to Europe affect borderland communities, leaving traces in their stories, practices, and memories. By doing so, the main objective of the project is to re-frame border deaths from a local perspective, focusing on its border-less reverberations and exploring it as a pervasive phenomenon that concerns not only the dead and their families, but also the Mediterranean societies at large. This inclusive shift of attention from border death to its manifold effects requires an epistemic change in conventional perspectives and debate that incorporates the lived experiences of borderland inhabitants in this tragically normalised dimension. To do so, the project sensitively bridges a more traditional participant observation approach on board a fishing vessel (ethnographic dimension), with art methods (artistic dimension) to explore novel methodological and conceptual approaches to better comprehend and communicate the pervasive effects of border death and its aftermaths. This methodological advance is a key element of the project, as it will allow to produce an anthropological archive of border death in the Mediterranean based on pictures, videos, oral histories and artwork produced during the research and digitally stored to be made available in open access (archival dimension).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiFischerei
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografiemenschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
5006 Bergen
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).