Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Two-photon all-optical interrogation of auditory cortex circuit supporting working memory representations

Ziel

Working memory refers to the brain capacity for encoding sensory stimuli and maintaining information suspended for imminent processing, over a short timespan (few seconds). This ability is crucial for numerous simple and intricate tasks in humans and animals (keeping in mind a sequence, learning, speech…). Despite its importance, the mechanisms underlying this process remain largely unknown. Different theoretical models have been proposed to recapitulate working memory. Among them, attractor dynamics within recurrent networks facilitate self-sustained activity that holds information as a form of memory. Working memory, since its first descriptions, has been pinpointed to higher-order associative frontal and prefrontal regions of the brain. However, growing evidences suggest widespread representations, spanning also sensory cortices. A recent research causally demonstrated the necessity of the primary auditory cortex to perform an auditory-based working memory task. The main objective of the proposed project is to reveal the existence of working memory representations in auditory cortex and to analyze the circuit supporting them, employing the concept of attractor dynamics. This goal will be achieved by combining ultrafast acousto-optic two-photon (2P) calcium and voltage imaging, precise optogenetics and animal behavior. This approach will provide information regarding the spatial organization and identity of neurons responding during the retention phase of the task and enables the subsequent manipulation of such neurons with unprecedented spatiotemporal accuracy. Perturbation experiments will test the predictions of attractor dynamics theory in relation to working memory representation and probe synaptic connectivity within functionally identified neurons. In conclusion, I will combine cutting-edge optical approaches with analytical methods to causally dissect the network underlying working memory representations in auditory cortex.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0