Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping the Central Administration in the Later Roman Empire: The Epigraphic Representation and Elite Networks of the Palatine Bureaucracy

Projektbeschreibung

Bürokratische Netzwerke im Römischen Reich

Das späte Römische Reich gilt als ein Wunderwerk antiker Staatsführung mit einem hochgradig zentralisierten System, das sich über ganz Europa und den Mittelmeerraum erstreckte. Dennoch sind die komplizierten Netzwerke und die Mobilität seiner bürokratischen Eliten in modernen wissenschaftlichen Darstellungen, insbesondere aus der Perspektive der Epigrafik und der digitalen Geisteswissenschaften, noch nicht ausreichend erforscht worden. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts EREN wird fortgeschrittene digitale Methoden und Ansätze mit gemischten Methoden nutzen, um die Mobilitätsnetze der römischen Eliten zu kartieren und zu analysieren und auf diese Weise letztlich den institutionellen Rahmen und die soziopolitische Dynamik des Reiches aufzuzeigen. Anhand der Forschungsergebnisse werden die Grenzen der Epigrafik und der digitalen Methodik in der Geschichtsforschung neu definiert.

Ziel

Before the European Union, the late Roman Empire was first in the pre-modern world a uniform hierarchically structured system with infrastructure across most of Europe and Mediterranean grounded in the overarching institutional, legal and cultural framework. An extraordinary phenomenon of central supra-regional institutions and networks of governing elites is rarely scrutinized in scholarly accounts from an epigraphic and digital humanities perspective. As MSCA Fellow, Dr Mariana Bodnaruk will receive crucial training in digital humanities and mix-methods approach at Warsaw University and study the late Roman states elaborate centralized machine whose officials with high political mobility were set apart from other social strata as bureaucrats in the imperial service. The aim is to investigate what generated empire-wide mobility networks of Roman elites, and how despite regional differences officials were able to construct and sustain a supra-regional institutional framework. She will collect data in an online database and construct a digital map to visualize elite networks. A three-month secondment at the Austrian Academy of Sciences will help her extend her training and research. Overarching research objectives are to conduct a comprehensive empirical inquiry into court office-holders across the fourth-century empire, study epigraphic data applying the novel methodology informed by the digital and material turn, and compare the urban epigraphic representation of state bureaucrats and their networks in wider socio-political and cultural contexts answering the research question: What were the diachronic transformations of spatial and social representation and networks of Roman palatine functionaries? Dr Bodnaruk will produce groundbreaking mixed-methods research beyond the state of art in Roman epigraphy, history and digital humanities; an online database and map; outreach and dissemination to crucial target audiences; and publications on new methods in epigraphy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET WARSZAWSKI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 139 953,60
Adresse
KRAKOWSKIE PRZEDMIESCIE 26/28
00-927 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0