Projektbeschreibung
Erforschung der geschlechtsspezifischen Diskrepanz in der städtischen Natur
In geschäftigen städtischen Umgebungen bleibt das psychische Wohlbefinden inmitten des Betondschungels oft auf der Strecke. Trotz der bekannten positiven Auswirkungen der Natur auf die Gesundheit werden in der bisherigen Forschung geschlechtsspezifische Diskrepanzen bei diesen Wirkungen übersehen. Frauen, die bis zu siebenmal häufiger als Männer an Depressionen leiden, stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, Zugang zu städtischen Grünflächen zu erhalten und von ihnen zu profitieren. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt REGENERATE soll untersucht werden, wie soziokulturelle Normen, Geschlechterrollen und biologische Unterschiede die Erholung von Frauen in städtischen Grünflächen beeinflussen. Das Projekt ebnet durch die Analyse von Daten aus verschiedenen europäischen Regionen, um geschlechtsspezifische Erfahrungen zu ermitteln, den Weg für eine inklusive, nachhaltige Stadtpolitik und stärkt Räume, die den Bedürfnissen von Frauen gerecht werden und allen zugute kommen.
Ziel
REGENERATE explores gender differences in how urban natural environments (UNE, comprising parks, seaside, and other green and blue spaces in cities) can support psychological restoration (i.e. recovery of depleted cognitive and psychophysiological resources, including recovery from psychological stress). It addresses challenges of urban sustainability, gender inequality, and poor mental health all key for Europe and Horizon. The nature-health research field suggests that nature contact is restorative and promotes long-term health benefits. However, to date nature-health theories and evidence tend to lack a gender focus. This is despite women are up to seven times more likely than men to report depression. Regenerate explores how restorative benefits of UNE can be affected by gender (e.g. socio-cultural norms, attitudes, and behaviours), due to gender roles and relations (e.g. childcare responsibilities), gender stereotypes (i.e. what is socio-culturally appropriate for women) and sex-related biological attributes (i.e. needs to use restroom more often than men) thus addressing a key theoretical and empirical blind spot. Specific objectives include i. reviewing evidence and identify factors affecting womens nature-health restorative pathways in UNE, ii. exploring gender-specific experiences in UNE and related long-term restorative benefits, and iii. integrate findings into policy. The methodology includes a review of the evidence and analyses of secondary data on nature-health from four European countries representing diverse European regions. Results then inform real-world policy. REGENERATE contributes to policies for healthy, gender inclusive, and sustainable cities (SDG3 Good Health & Wellbeing, SDG5 Gender Equality, SDG11 Sustainable Cities and Communities). It contributes to making cities good for all, guided by the feminist urbanism principle that if public spaces are good for women, they will be good enough for everyone.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08036 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.