Projektbeschreibung
Das Alter als soziale Kategorie
In westlichen Gesellschaften dient das kalendarische Alter, also die Anzahl der Jahre seit der Geburt, als Hauptindikator für das Alter. Diese Kategorisierung von Alter ist jedoch ein soziales Konstrukt mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen auf Einzelne. Daher ist es wichtig, den Ursprung und die Verbreitung des kalendarischen Alters nachzuvollziehen und zu klären, wie Menschen Alter davor wahrgenommen haben. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt AGEOFAGE untersucht, wie es in der Zeit von der frühen Aufklärung bis zum Beginn des Industriezeitalters dazu kam, das Alter in Kalenderjahren anzugeben. Mit einem Fokus auf Deutschland und Italien der frühen Neuzeit wird im Projekt beschrieben, wie kulturelle Einflüsse die Ideen der Genauigkeit prägten und zur Einführung von Geburtsurkunden führten. Diese Urkunden wurden wichtig, da junge Männer ihre Herkunft nachweisen mussten, um einer Zunft beizutreten.
Ziel
                                Modern Western societies have coalesced around one way of thinking about human age: Calendar age (i.e. the number of years since birth), which shapes both how we think about age-related behavioural norms and how we define, for example, access to retirement benefits. Despite its unrivalled importance, calendar age has come under critical scrutiny amid recent debates on ageism. In line with historical notions of gender or class, it becomes increasingly clear that calendar age is not a 'neutral number', but an impactful social category.
When did calendar age rise to become such ubiquitous category and which factors contributed to this? How did ‘early modern age consciousness’ function before the rise of calendar age? The project studies these two questions at the example of southern Germany and northern Italy between 1650 and 1850. Based on a sample of burial records, it shows how between the early Enlightenment and the onset of the Industrial era reporting one's age in calendar years became increasingly common, as calendar age grew into a category to identify people. Driven by Enlightenment notions of accuracy, a significant share of early modern populations could report their age in calendar years. This rise of calendar age supplanted an early modern age consciousness, in which alternative ways of age reporting  coexisted, and whose degrees of accuracy depended on the specificities of context. The project studies one such context to show how early notions of accuracy were culturally motivated and how information about birthdates and baptisms could actually be retrieved. To enter guilds in early modern Italy and Germany, young men had to prove their legitimate birth, forcing them to research its circumstances and provide written documentation. This production of 'birth certificates' will be analyzed by comparison of an German and Italian city. By historicizing calendar age, the project contributes to the fight against ageism and reflections on age-based norms.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        