Projektbeschreibung
Über die Erfahrungen marokkanischer Frauen in Gefängnissen lesen
In Zeiten der Unterdrückung herrscht das Leiden als ein gemeinsames Gefühl aller Menschen. Die Erfahrungen von Frauen wurden jedoch in verschiedenen Kontexten eher versteckt oder zum Schweigen gebracht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team des Projekts RESOMFEM die Narrative offenlegen, die marokkanische Frauen zwischen den 1970er und 2010er Jahren über ihre Erfahrungen mit dem Gefängnis während der sogenannten „Bleijahre“ (ca. 1965-1999) erarbeitet haben. Das RESOMFEM-Team hat sich zum Ziel gesetzt, ein reichhaltiges Geflecht von Zeugenaussagen, Gedichten, Briefen und Belletristik in arabischer und französischer Sprache zu untersuchen, um diesen lebenswichtigen Geschichten, die zuweilen übersehen wurden, einen zentralen Platz zu verschaffen. Aus einen feministischen Blickwinkel heraus wird projektintern untersucht, auf welche Weise diese Erzählungen Stereotypen infragestellen, das soziale Gedächtnis umgestalten und zum Überdenken der Geschichte einladen.
Ziel
The project proposes an innovative analysis of writings by women in Morocco published between the 1970s and the 2010s that deal with prison experiences during the period known as the Years of Lead (c. 1965-1999). The project’s general objective is to analyse how Moroccan women’s prison writings contribute to incorporating women’s participation in social and political issues in accounts about Moroccan history. The texts studies will include the different genres (testimonies, poetry, letters and fiction) and languages (Arabic and French) in which they are written. The project aims at localising and analysing the different texts of this thematic published by women in Morocco between the 1970s and the 2010s. Taking a feminist perspective, this project considers that prison writings by women can constitute examples of alternative history and contribute to the reconfiguration of social memory by bringing women’s experience to the centre and claiming their role in in the movement of political prisoners as structural rather than as exceptional or secondary. In addition, the project also intends to shift Moroccan women’s position from objects to producers of discourse to challenge orientalist constructions that prevail in hegemonic cultural perspective and to break stereotyped images about the “Moroccan woman” that portray them as passive rather than as active individuals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.