Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel coordination polymer-based cathodes for high energy rechargeable divalent batteries

Projektbeschreibung

Sozioökonomische Probleme mit fortschrittlicher Energiespeicherung lösen

Die Auswirkungen des Klimawandels und die Energiekrise sind gewaltige sozioökonomische Herausforderungen. Daher ist es unerlässlich, moderne Energiespeichertechnologien zu entwickeln, um die saubere und bezahlbare Energieversorgung zu sichern. Die derzeitige Lithium-Ionen-Technologie hat sich zwar bewährt, doch die Leistung und Umweltauswirkungen stoßen an ihre Grenzen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt CiPBAT neue Kathodenmaterialien für die reversible Energiespeicherung mit Magnesium- und Calcium-Ionen erforscht, um Batterietechnologien möglicherweise gänzlich umzudenken. Das Team stellt einen innovativen Ansatz mit Kathodenmaterialien aus linearen 1D-Koordinationspolymeren. Die Forschenden synthetisieren konjugierte Sulfonamid-Verbundstoffe, um den Hochspannungsbetrieb und Zyklusstabilität zu erreichen. Ein Erfolg könnte eine Revolution der Batterietechnologie bedeuten, aus der nachhaltige, bezahlbare und umweltschonende Energielösungen hervorgehen.

Ziel

The aftermath of climate change & energy crisis are acknowledged as one of the most demanding socioeconomic challenges of modern times. Frontier energy storage technologies are crucial to develop to ensure clean & affordable supply of energy. Current Li-ion technology (LIB) is approaching its limit, whether concerning performance metrics or environmental impact. In turn, rechargeable Mg or Ca-based batteries show great theoretical promises in all these aspects. However, unavailability of suitable high voltage cathode materials with practical power & energy metrics limits their application. In this proposal, we will explore a novel type of 1D linear coordination polymer (CP)-based cathode material for high-energy reversible Mg- & Ca-ion storage (CiPBAT). Our innovative approach is to synthesize anionic CPs in discharged state (containing Mg- or Ca- cation) like a typical LIB inorganic cathode. We will synthesize conjugated sulfonamide-based cathode materials, followed by a consolidated understanding of the electrode reactivity through structure-performance correlation by physicochemical, electrochemical & operando techniques. Final objective here is to construct prototype CiPBAT pouch cells that can operate at high voltage (~2-3 V for Mg & ~3-4 V for Ca) with good cycling stability of atleast 250 cycles. By combining my strong expertise in core electrochemistry with excellent background of host supervisor on organic battery materials and secondment lab on divalent battery chemistry, the project will be effectively implemented. The successful completion of this project will also lead to constructing the first Mg & Ca-metal, but also, anode free prototype cells. This will boost the sustainable all-organic divalent battery research to a new level and replace the need of scarce, expensive & controversial supply of raw materials in current systems. Finally, this fellowship will provide me with great opportunities to achieve professional excellence & research independency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 920,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0