Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electronic Mesoscale Modeling of Organic Mixed Conductors

Projektbeschreibung

Entschlüsselung der molekularen Mechanismen von organischen leitfähigen Materialien für Gesundheits- und Energieanwendungen

Organische Materialien als biologische Sensoren, Elektroden und memristive Bauelemente bieten vielversprechende Möglichkeiten für die medizinische Diagnostik, Behandlung, Energiespeicherung und neuromorphes Rechnen. Diese Anwendungen beruhen auf organischen, gemischt ionisch-elektronischen Leitern, die Ionenströme in elektronische Signale umwandeln. Die molekularen Mechanismen, die ihren Eigenschaften zugrunde liegen, sind jedoch nach wie vor nicht bekannt. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt MIXCONDUCTORS sollen organische gemischt ionisch-elektronische Leiter mithilfe von maschinellem Lernen und Multiskalensimulationen charakterisiert werden, um molekulare Mechanismen aufzudecken und Leitlinien für das Materialdesign zu ermitteln. Dieser Ansatz dürfte die Effizienz der Berechnungen verbessern und die Vorhersage von Eigenschaften im Gerätemaßstab erleichtern. MIXCONDUCTORS soll durch die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der Eigenschaften solcher Materialien die Entwicklung fortschrittlicher Materialien für die Gesundheit und für nachhaltige Energielösungen leiten.

Ziel

The promise of organic materials as biological sensors, electrodes, and memristive devices creates outstanding opportunities for medical diagnosis and treatment, energy storage, as well as neuromorphic computing. At the core of these applications are organic polymers that efficiently support both ionic and electronic transport and therefore are called organic mixed ionic-electronic conductors. These materials’ enabling feature is their ability to convert ionic currents into electronic signals, and vice versa. However, our understanding of these materials is incomplete and the molecular mechanisms underpinning their properties remain elusive. In MIXCONDUCTORS, I will describe and characterize mixed ionic-electronic conductors using machine learning-enhanced multiscale simulations to unravel molecular mechanisms and identify material design guidelines. I propose to use specific machine learning surrogate models to develop a new multiscale method with dramatically increased computational efficiency, unlocking the possibility of bottom-up simulations able to predict device-scale properties. The proposed multiscale method will be used to characterize in silico the growing library of organic mixed conductors, allowing me to uncover their common and/or unique strengths and discover material design guidelines. Finally, together with experimental collaborators, I will be in the position to unravel the molecular mechanisms underpinning some of mixed conductors’ unique properties, enabling me to formulate application-targeted material design guidelines. In summary, MIXCONDUCTORS will provide detailed and unprecedented understanding of the molecular mechanisms behind the functioning of emerging organic mixed ionic-electronic conductors, thereby informing the rational design of improved materials with ramifications for the development of devices that improve health and well-being and enable a future with clean and affordable energy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0