Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Reforming Spirit in the Age of Revolutions: The Counts of Bernstorff, Commercial Monarchy, and the Invention of Modern Liberty

Projektbeschreibung

Die Grafen von Bernstorff und die Aufklärung im Zeitalter der Revolutionen

Die Grafen von Bernstorff – Johann Hartwig Ernst von Bernstorff (1712-1772) und sein Neffe Andreas Peter von Bernstorff (1735-1797), leitende Minister der dänischen Monarchie – waren entscheidend für die Geschichte der Aufklärung im Dänemark des 18. Jahrhunderts. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt Reformarchy eine umfassende Darstellung des Reformprogramms der Bernstorffs und der Krise des europäischen Staatensystems erarbeitet, aus der es entstand. Dabei werden die persönlichen, intellektuellen und beruflichen Netzwerke dargelegt, die politische Vision analysiert und die Reaktion der Imperien auf den globalen kommerziellen Wettbewerb untersucht. Die Ergebnisse werden in die historische Forschung zur Aufklärung einfließen und eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Freiheit und Staat darstellen.

Ziel

This project offers the first comprehensive account of the Counts of Bernstorff and the part they played in the making of enlightened reforms in eighteenth-century Denmark. Through a detailed study of the personal and intellectual networks of Johann Hartwig Ernst von Bernstorff (1712-1772) and his nephew Andreas Peter von Bernstorff (1735-1797), two reform-minded Hanoverian counts, who served as chief ministers to the Danish monarchy, REFORMARCHY reconstructs a series of intellectual exchanges between Copenhagen, Geneva, and Gttingen. In so doing, the project elucidates the efforts of the Bernstorffs to reform the Danish monarchy in view of contemporary challenges to the European states system and recovers their main contribution to Enlightenment thought, that is, their vision of modern liberty in a commercial monarchy. Drawing on intellectual currents introduced to them through the various centres of their networks, this vision was moulded by such diverse languages as republicanism, monarchism, natural law, cameralism and political economy. The main objectives of the project are thus to map the personal and intellectual networks the Bernstorffs, to analyse the key concepts of their political vision, and to examine the imperial response to global commercial competition that underpinned their enlightened reform programme. Reconstructing the reforming spirit of the Counts of Bernstorff, REFORMARCHY not only makes an innovating contribution to historical scholarship on enlightened reform, it also brings into view the historical and conceptual relationship between freedom and the state. By returning the concept of modern liberty to its eighteenth-century origin in the dialogue between republicanism and monarchism, REFORMARCHY offers a novel perspective on our current political imaginary. The vision of modern liberty that comes out of this context sees the state not as an impediment to individual freedom, but rather as its requisite.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEORG-AUGUST-UNIVERSITAT GOTTINGEN STIFTUNG OFFENTLICHEN RECHTS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
WILHELMSPLATZ 1
37073 Gottingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0