Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technological assessment of Mesolithic portable art in Norway and Ukraine via submillimetre 3D modelling

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zum Verständnis gravierter Artefakte

Antike mesolithische Artefakte, die häufig dem Verfall preisgegeben und unvollständig dokumentiert sind, stellen für Forschende, die die Kunst des frühen Menschen verstehen wollen, eine große Herausforderung dar. Mit herkömmlichen Methoden ist es nicht möglich, die spezifischen Verfahren zur Herstellung dieser komplizierten Gravuren im Detail zu beschreiben. Dieses fehlende Wissen schränkt unser Verständnis der handwerklichen Herstellungsprozesse und der symbolischen Bedeutungen ein, die in diesen alten Gegenständen stecken. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts TEMPA-3D wird eine bahnbrechende Lösung vorgestellt. TEMPA-3D wendet einen transdisziplinären Ansatz an, um gefährdete archäologische Sammlungen aus Kamjana Mohyla, Ukraine, und Rogaland, Norwegen, zu untersuchen. Durch die Einbeziehung von Photogrammetrie und experimenteller Archäologie werden 60 gravierte Sand- und Specksteinartefakte analysiert, um Gravurverfahren im Detail aufzudecken.

Ziel

TEMPA-3D offers a transdisciplinary approach to study endangered archaeological collections from Kamyana Mohyla, Ukraine and Rogaland, Norway. By fusing photogrammetry and experimental archaeology TEMPA-3D will initiate new research subfield and make an impact on the broader discourse about Mesolithic portable art.
The study addresses the lack of targeted investigations of how the engraved ornaments were made, and moves beyond state-of-the-art by developing a method for linking specific surface modifications to particular engraving techniques. By attending art as a process of making, this project will contribute to our understanding of the complex nature of human craft-making and creativity – a topical subject in present society. The main objective is to assess the engraving techniques used for producing the Mesolithic portable art. The chosen case studies, each representing late Mesolithic fishing societies, reveal similarities and variation in art-making technologies and symbolic expressions during the 8-4th millennium BC.
Through its innovative methodology, TEMPA-3D will analyse and contextualise 60 engraved sand- and soapstone artefacts. Through a three-stage process it will develop a fluent workflow augmenting the information that can be obtained about the engravings:
1) Artefacts’ individual biographies will be analysed by means of recent advancements in photogrammetric submillimetre 3D modelling, developed and patented by the PF.
2) A dataset that links specific engraving features to particular techniques will be obtained through actualistic experiments. 10 experimentally made replicas will be produced and 3D modelled.
3) To interpret the techniques that were employed by the prehistoric crafters, archaeological and experimental 3D datasets will be compared.
The outcome of this multi-analytic study will be an open access high-resolution digital 3D catalogue and a visual referential database, for the benefit of the archaeological community and future research

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I STAVANGER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 210 911,04
Adresse
KJELL ARHOLMS GATE 41
4021 Stavanger
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Rogaland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0