Projektbeschreibung
Gegen toxische Maskulinität online
In Manosphärengemeinschaften online, wie Pickup Artists, InCels und MGTOW, werden Narrative verbreitet, die den weit verbreiteten Geschlechtervorstellungen widersprechen. In diesen Gruppen, die für Selbstverbesserung und gegen politische Korrektheit stehen, fällt oft frauenfeindliche Rhetorik. Insbesondere InCels sind bekannt für gefährliche Ideologien, mit denen Gewalt gegen Frauen angefacht wird. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt MANOS die Konstruktion von Geschlechternarrativen in diesen Gemeinschaften erforscht, um die negativen Auswirkungen auszugleichen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. Indem diese negativen Einflüsse nachvollzogen und abgeschwächt werden, wird über MANOS die Gleichstellung der Geschlechter gestärkt und frauenfeindliche Gewalt verhindert, um positivere Online-Umgebungen zu schaffen.
Ziel
"This research intends to explore the discourses and social dynamics constructed on social media by manosphere groups, particularly Pickup Artist, InCel, and MGTOW communities, as well as its roots and if these discourses are successfully imported to the Portuguese and the Irish contexts, comparing both. The study will focus on the gender identity narratives created by men who identify with these groups or singular influencers with similar discourses. Pickup Artists and MGTOWs share the red pill theory which is characterized by a rejection of “the mainstream beliefs around gender”, i.e. the views of liberal feminists whom they believe are marginalizing men. To deal with it, they advocate for individual self-improvement and reject political correctness, and INCELs use the term ""black pill"" to describe the belief that there is no hope for them to have a romantic/sexual relationship, which can lead to radicalisation and support for violence against women. The main goal of this research project is to examine the construction of narratives about gender in Portuguese and Irish communities of men online; to explore how these communities represent and construct their identity, often through discourses of anti-feminism and misogyny, and how these representations vary across social media platforms and geographical contexts. MANOS will be informed by Critical Theory (Discourse, Narrative, Gender & Media Studies). The project will use a mixed-method approach that combines systematic literature review, critical discourse analysis & digital ethnography (non-participant observation, in-depth interviews & focus groups) to analyse the data collected from both online & offline environments. The research will ultimately identify and develop strategies to counteract the negative effects of these communities, promote gender equality, and the prevention of misogynistic violence by informing public educational policies about internet usage."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.