Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Algorithms of information transfer between zebrafish individuals: from perceptual decisions to collective behavior

Projektbeschreibung

Wie individuelle Entscheidungen zum kollektiven Verhalten von Tieren beitragen

Ein schneller Informationsaustausch zwischen Individuen ist entscheidend für ein koordiniertes Verhalten. Aus der biologischen Vielfalt der Tiere entspringen zahlreiche faszinierende kollektive Phänomene, die Aufschluss über diese Frage geben können, wie z. B. das Verhalten von Fischschwärmen, die einen fast augenblicklichen Informationstransfer zwischen Individuen zeigen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts INTERZEB wird der Zebrafisch als Modellsystem genutzt, um zu untersuchen, wie Individuen innerhalb einer Gruppe kommunizieren. Dabei werden Verfahren der immersiven virtuellen Realität eingesetzt, um zu beobachten, wie Informationen in langen Ketten von oben nach unten weitergegeben werden und wie das Feedback der Gefolgsleute diese Kommunikation beeinflusst. Ziel des Projekts ist es, besser nachzuvollziehen, wie individuelle Entscheidungen zum kollektiven Verhalten von Tieren beitragen, und neue Technologien zu entwickeln.

Ziel

Rapid information exchange between individuals is key to coordinated behavior. In a traffic lane, a well-timed brake can signal the presence of an obstacle to the drivers behind, avoiding a vehicle pileup. In a crowd of people, individuals can infer the position of an obscured exit from the movement of their neighbors. How do individual behavioral patterns enable efficient information transfer in a group? Animal biodiversity displays a vast amount of remarkable collective phenomena that can provide us insight into this question, such as the behavior of fish schools, manifesting almost instantaneous information transfer between individuals. The INTERZEB project will use zebrafish as a model system to experimentally establish the behavioral algorithms that enable individuals to transmit information within a group. By employing immersive virtual reality techniques for freely-swimming fish, the project will pursue two objectives:

1) Extracting the functions that enable information transfer from individuals in the front (leaders) to those in the back (followers) arranged in long transmission chains.

2) Establishing how information transfer in the above settings is modulated by feedback sent by followers to leaders.

The resulting algorithms will be implemented in agent-based models and tested in collective simulations as well as in hybrid interactions between multiple fish and algorithm-controlled virtual avatars. The achievement of the projects objectives will provide a substantial contribution to linking individual decision-making and collective animal behavior, will foster interdisciplinary exchange, and will offer potential inspiration for biomimetic technologies. The project will also strongly contribute to the Researchers professional growth by granting interdisciplinary training, leadership, and mastering of cutting-edge methodologies for the study of behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT KONSTANZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 10
78464 Konstanz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Konstanz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0