Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The moleculaR mEchAnismS Of dNa methylatIon reprogrammiNg in Arabidopsis sexual lineaGe

Ziel

In flowering plants, DNA methylation reprogramming occurs in meiocytes through RNA-directed DNA methylation pathway (RdDM) mediated by 24-nucleotide small interfering RNAs (siRNAs). My host lab discovered that these siRNAs are transcribed from transposable element (TE) in tapetal cells (tapetum) and transported to male meiocyte. In meiocytes, these siRNAs induce methylation at genes (MetGenes) with similar (but not identical) sequences, and thereby regulate MetGene expression and promote meiosis. The ability of siRNAs to target loci with reduced sequence homology is unique to meiocytes: in tapetum and somatic tissues, RdDM only targets TE with perfect sequence homology to siRNAs. The broad-targeting competence of tapetum siRNAs allows the targeting of MetGenes and fast-evolving TE in meiocytes, however, it is unclear how the broad targeting is achieved and comfined to the meiocytes. My preliminary work discovered several meiocyte-specific RdDM homologues, which I hypothesize to permit siRNA mismatch targeting. Furthermore, I found that RdDM mutants are hypersensitive to heat stress in meiocyte development, suggesting RdDM mediates heat stress response in meiocytes. Harnessing single-cell multi-omics, biochemistry and bio-imaging approaches, I aim to: 1) identity germline-specific RdDM homologues responsible for MetGenes targeting; 2) decipher how methylation of MetGenes are mediated by lncRNAs; and 3) uncover how the methylation reprogramming of MetGenes contributes to mediating male germline thermotolerance. My discoveries will elucidate essential siRNA regulatory mechanisms that mediate intergenerational heredity in plants and establish a novel epigenetic paradigm in how meiocytes perceive and respond to heat stress, essential knowledge for building crop resilience under climate change. This in-depth knowledge of cell- and site-specific RdDM pathway will also inform the generation of novel crop improvement tools by the engineering of methylation at gene families.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 199 440,96
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0