Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ORCHID: Organic Reactions through Carbon addition to H2 on Interstellar Dust grains

Projektbeschreibung

Die Rolle von Wasserstoff bei der Entstehung und Entwicklung interstellarer komplexer organischer Moleküle

In neuen Studien zur Stern- und Planetenbildung wurde die entscheidende Rolle der Astrochemie für diese Prozesse betont, um die Entstehung interstellarer Moleküle zu erklären. Über die Festkörperchemie mit molekularem Wasserstoff (H2), dem am häufigsten vorkommenden Molekül im Universum, ist noch immer wenig bekannt. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt ORCHID die Rolle von H2-Eis bei der Entstehung und Entwicklung interstellarer komplexer organischer Moleküle erforscht, um einen bisher wenig beachteten Pfad der H2-Reaktionen mit Kohlenstoffatomen auszuloten. Dafür setzt das ORCHID-Team hochmoderne Versuchsaufbauten ein, um die Daten von modernsten Teleskopen besser deuten zu können.

Ziel

The recent progress in astrochemical studies of the molecular makeup of the Interstellar Medium (ISM) has revolutionized our understanding of the early phases of star and planet formation. A significant gap, however, still exists and that involves the role of molecular hydrogen (H2)—the most abundant molecule in the universe—in interstellar ice chemistry. ORCHID aims to fill this gap by investigating the impact of H2 on the formation and evolution of complex organic molecules (iCOMs) in the ISM. Given the lack of existing literature detailing solid-state reaction pathways incorporating H2, ORCHID hypothesizes that H2 reactions with carbon atoms is instrumental in unexplored chemical pathways for iCOMs formation. To achieve its objectives, ORCHID uses state-of-the-art experimental setups to produce quantitative data that aligns with the latest observations of interstellar ices from the James Webb Space Telescope (JWST) and gas-phase observations from radio-telescopes like the Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA). Specifically, the project: (1) explores iCOMs formation through previously overlooked pathways involving H2, completing and extending reaction networks in the ISM; (2) generates accurate parameters for astrochemical models, facilitating simulations that match observations of star- and planet-forming regions; (3) investigates the conditions under which iCOMs are released into the gas phase, especially at temperatures where thermal desorption is not feasible in the ISM. The insights and data generated by ORCHID will serve as a robust foundation for interpreting ongoing and future astronomical observations. Moreover, the project will enrich existing gas-grain kinetic models, effectively bridging the grain-gas gap and thereby advancing our understanding of how chemical processes in the ISM influence the composition of celestial bodies in star- and planet-forming regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0