Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scalable processing of highly stable, flexible multi-junction perovskite solar cells from green inks

Projektbeschreibung

Herausforderungen in der Perowskit-Solarzellentechnologie meistern

Die Technologie der Perowskit-Solarzellen ist für die Weiterentwicklung der Solarenergie und die Verwirklichung der Klimaziele entscheidend. Das frühe Stadium der neuartigen Anpassungen und Lösungen hat jedoch zu Problemen mit der Stabilität und Skalierbarkeit von Perowskit-Solarzellen geführt, was deren Verbreitung verlangsamt und den Gesamtnutzen schmälert. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts GreenPeroInk werden ein skalierbarer Fertigungsprozess eingeführt, die vorlagenbasierte 2D-Fertigung zur Optimierung der Tinten- und Prozesseffizienz erforscht und die Hauptursachen der Degradation von Perowskit-Solarzellen untersucht. Die Ergebnisse dürften die kommerzielle Einführung von Perowskit-Solarzellen beschleunigen, die Kosten senken, die Effizienz erhöhen und Lösungen und Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien voranbringen.

Ziel

This proposal develops perovskite solar cells (PSCs) as a transformative power conversion technology by addressing critical challenges related to stability and scalability. The key objectives are:
1: Translate a low-toxicity precursor ink and 2D-templated crystallisation method, recently developed by the Applicant, from laboratory-scale to scalable manufacturing processes. Use this method to produce flexible, single-junction PSCs with >20% efficiency, compatible with lightweight Internet of Things applications.
2: Explore 2D-templated fabrication of a range of complex, mixed-ion halide perovskites with bandgaps ranging from 1.2-2.0 eV. Using a combinatorial slot-die coating approach pioneered by the Host group, high-throughput ink and process optimization will be achieved, followed by in-depth investigation and enhancement in compositional stability of the perovskite phases formed. Having optimised single-junction cells of relevant bandgaps, multi-junction devices will be scalably fabricated.
3: Recognizing that degradation in PSCs often occurs at interfaces between the perovskite layer and adjacent materials in the cell, conduct a systematic investigation to understand and mitigate degradation mechanisms in our single- and multi-junction PSCs. Employing luminescence mapping we will first spatially identify interfacial instabilities evolving in PSCs under operational aging. Having identified stability-limiting interfaces, solid-state nuclear magnetic resonance spectroscopy and time-of-flight secondary ion mass spectrometry 3D mapping will allow us to analyse interface degradation at the atomic level, providing mechanistic insights into active degradation pathways. Based on this investigation, a tailored range of stability enhancement strategies will be used to enhance PSC stability.
With these objectives, this proposal will advance commercial implementation of PSC technologies, paving the way for more efficient, cost-effective, secure and renewable energy solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUR MATERIALIEN UND ENERGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
HAHN MEITNER PLATZ 1
14109 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0