Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ligninolytic Enzymes: Keys to unlock the hidden potential of lignin

Ziel

Context: Globally, 50-70 million tons of lignin, a highly branched heteroaromatic polymer, are discharged per year as a waste material from the paper and pulp industry despite being touted as the most abundant renewable source of different value-added products on earth. Leaving 98% of lignin underutilized, industries degrade only 2% of lignin and that also comes with environmentally hazardous thermochemical processes.
Background: Recently, the discovery of heme-containing class II fungal peroxidases viz. lignin peroxidase (LiP), manganese peroxidase (MnP), versatile peroxidase (VP), dye-decolorizing peroxidase (DyP) garnered a lot of attention due to their biodegradable ligninolysis. However, the industrial application of peroxidase-based lignin degradation still seems to be a far-flung dream owing to low availability of peroxidases in sufficient amount, enzyme instability in industrial effluent, high enzyme cost and long process times.
Aims and objective: I hypothesize that a cocktail of engineered stress tolerant, active and stable peroxidases could lead to synergistic biodegradation of lignin. To achieve this, artificial intelligence (AI) tailored LiP, MnP, VP and DyP will be cloned and expressed as inclusion bodies (IBs) in E. coli using Prof. Spadiut’s expertise whereas mine will employ solubilization and refolding strategies to increase the overall yield of bioactive protein. An ideal stoichiometric combination of engineered peroxidases will be standardized to withstand the harsh conditions of industrial effluent, resulting in a sustainable and economic ligninolytic technology.
Concluding remarks: The project is inspired from nature, backed with AI and stemmed with the expertise of mine and Prof. Spadiut’s in producing recombinant bioactive protein from bacterial IBs while TU Wien’s decades of experience in commercializing the technology will be a fertile playground to bow the seeds of a sustainable ligninolytic technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 600,96
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0