Projektbeschreibung
Bakterielle Infektionen bei Mukoviszidose mit Nanokörpern anvisieren
Mukoviszidose beeinträchtigt die Lunge schwer, insbesondere durch die Bildung von zähem Schleim, der Bakterien einschließt und zu anhaltenden Infektionen führt. Diese Infektionen sind schwer behandelbar und verschlimmern sich oft mit der Zeit, was zu erheblichen gesundheitlichen Komplikationen führt. Weltweit leiden etwa 105 000 Menschen an Mukoviszidose, und trotz der Fortschritte in der Behandlung beeinträchtigt die Krankheit deren Lebensqualität dramatisch. Staphylococcus aureus (SA) und Pseudomonas aeruginosa (PA) sind die Bakterien, die federführend für diese chronischen Infektionen verantwortlich sind. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CF.Nbs.PA-SA wird die Entwicklung neuer Therapien unter Verwendung von Nanokörpern (kleine, leistungsstarke Proteine) angestrebt, die Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa gezielt neutralisieren können. Dieser Ansatz bietet eine vielversprechende Lösung, um die Behandlung zu optimieren und an Mukoviszidose Erkrankten zu einem besseren und gesünderen Leben zu verhelfen.
Ziel
Cystic fibrosis (CF) is a genetic disorder, impacting various organs due to CFTR gene mutations. Lungs are severely affected by secretions, harboring bacteria, causing recurrent, chronic, and often fatal infections in 90% of CF patients. Globally, around 105,000 people across 94 countries suffer from CF, with an improved median survival age of 30 to 40 years, yet poor quality of life persists due to daily treatment needs.
Staphylococcus aureus (SA) and Pseudomonas aeruginosa (PA) are the primary pathogens isolated from CF patients' respiratory tracts, leading to most CF-related deaths. Their factors of virulence contributes to extensive damage, and despite intensive treatments, infections persist, fostering antimicrobial resistance. Antibiotic resistance claims over 35,000 lives yearly in the EU alone, underscoring the urgent need for novel therapeutics to combat SA and PA infections.
Nanobodies (Nbs) offer revolutionary immunotherapy potential due to their unique attributes. They are ten times smaller than conventional antibodies, maintaining strong recognition capability at nanomolar levels. Nbs exhibit low immunogenicity, rapid tissue penetration, and can target previously inaccessible antigen sites. Their small size provides enhanced stability, thermal resistance, reversibility of unfolding, proteolytic resistance, and high solubility.
Given the prevalence and severe consequences of SA and PA infections, the central aim of the project is to develop therapeutic Nbs to mitigate the impact of these infections and improve the quality of life for CF patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikMutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
28029 Madrid
Spanien