Projektbeschreibung
Die Evolution in Bewegung erfassen
In den letzten 30 Jahren wurden in der Populationsgenetik enorme Fortschritte erzielt: Es wurde gezeigt, wie die genetische Segregation in dichten Bakterienkolonien abläuft. Das erklärt jedoch nicht die Evolution in frei beweglichen Organismen mit komplexen Bewegungsmustern. Trotz umfangreicher Studien zur Physik aktiver Materie ist die Rolle dieser Dynamik bei der mikrobiellen Evolution weitgehend unbekannt. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt COFAM die Dynamik frei beweglicher Zellkolonien erforscht werden. Mit interdisziplinären Methoden wird das Team genetische Segregation, Musterbildung und ökologische Wechselwirkungen innerhalb dieser Populationen analysieren. Damit legt das COFAM-Team die Grundlage für eine umfassende Theorie räumlicher öko-evolutionärer Veränderungen in aktiven Populationen, damit mehr Wissen zum komplexen Tanz der Evolution in Bewegung generiert werden kann.
Ziel
Population genetics has undergone a major revolution over the past thirty years thanks to the development of controlled microbial experiments to test the respective roles of randomness, selection, and ecological processes in evolution. For instance, it was shown that, when cell division drives the growth of dense bacterial colonies, fluctuations at the colony's edge generally lead to the emergence of spatial genetic segregation. Most organisms, however, do not spread out because of cell division but instead follow complex nonequilibrium dynamics characterized by self-propulsion and motility-induced collective behaviors. Although such nonequilibrium dynamics have been extensively studied within the new field of physics called active matter, their role in shaping microbial evolution remains largely unknown. The aim of this proposal is to address this issue and investigate the interplay between active matter physics and spatial population genetics. To do so, I will put forward an interdisciplinary theoretical framework that integrates coarse-grained descriptions of active-matter systems with evolutionary and ecological processes. By combining stochastic calculus, field-theoretical methods, and numerical simulations, I will then characterize the emergent phenomenology of such systems. To this aim, the project delves into four consecutive objectives: 1) understand the fate of genetic segregation in motile cellular colony; 2) Study the interplay of motility-induced pattern formation and genetic segregation; 3) incorporate ecological interactions in the framework developed in previous stages; 4) generalize our findings to address highly heterogeneous communities. By achieving these tasks, I aim to unravel the complex dynamics of motile cell colonies, setting the stage for a theory of spatial eco-evolutionary changes in active populations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.